Parkplatzmangel am Eissalon Garda: Stammgäste bleiben aus!
Rudolfsheim-Fünfhaus: Eissalon Garda kämpft gegen Parkplatzmangel nach Umbau der Mariahilfer Straße und wünscht sich Rückkehr der Garagen.

Parkplatzmangel am Eissalon Garda: Stammgäste bleiben aus!
Der „Garda“-Eissalon im Herzen von Rudolfsheim-Fünfhaus hat in letzter Zeit mit erheblichen Veränderungen zu kämpfen. Raffaello Zanoni, der Betreiber des beliebten Eissalons, spricht offen über die Auswirkungen des Umbaus der Äußeren Mariahilfer Straße, der im August des Vorjahres begann. Während dieser Zeit wurde die Straße von Lärm und Lastwagen geprägt, was den Betrieb in der Umgebung stark beeinträchtigte. Der Umbau brachte nicht nur bauliche Veränderungen mit sich, sondern auch neue Auflagen für die Außengastronomie, die Zanoni zur Anpassung seiner Ausstattung zwang. Ein Schanigarten konnte erst im Frühjahr erneut eröffnet werden, jedoch unter Vorgaben wie einheitlichen Sonnenschirmen ohne Logos und dem Verbot von Heizstrahlern, was für viele Betriebe eine Herausforderung darstellt.
Die Änderungen haben spürbare Auswirkungen auf die Kundschaft des Eissalons: Die Schließung der nahegelegenen Intersport-Garage führte zu einem deutlichen Rückgang der Gäste, die oft mit dem Auto anreisen. Zanoni berichtet von zahlreichen E-Mails besorgter Stammkunden, die ihm mitteilen, dass sie aufgrund fehlender Parkplätze nicht mehr zu ihm kommen können. Um dem entgegenzuwirken, mietete er drei Stellplätze in einer Garage an und gab treuen Kunden die Schlüssel. Doch die Herausforderungen sind groß: Längere Umwege und Einbahnstraßen schrecken viele ab, und nach 30 Jahren besteht die Gefahr, die gewohnte Kundschaft zu verlieren.
Veränderungen in der Mariahilfer Straße
Die Äußere Mariahilfer Straße hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Während die Innere Mariahilfer Straße 2014 zu einer Fußgänger- und Begegnungszone umgestaltet wurde – ein Projekt, das bei 53,2 % der Anwohner Zustimmung fand – ist die Äußere Mariahilfer Straße noch mit Herausforderungen konfrontiert. Der Umbau der inneren Straße wurde im Laufe der Jahre oft als Erfolg gewertet, auch wenn Leerstände und große Baustellen immer wieder für Diskussionen sorgen. Angesichts des Anstiegs beim Online-Shopping sehen viele Betreiber den Kundenrückgang eher nicht in der Parkplatzsituation begründet, sondern in veränderten Einkaufsgewohnheiten, die durch neue Mobilitätskonzepte beeinflusst werden.
In der äußeren Mariahilfer Straße besteht der Wunsch nach einem attraktiveren Branchenmix und einer besseren Infrastruktur. Um das Gebiet zu beleben, sind Radwege, breitere Gehsteige und eine grünere Gestaltung von Bedeutung. Der Zusammenhang zwischen einer autofreien Lebensweise und der Belebung der Geschäfte wird aktuell von Verkehrsplanern verstärkt thematisiert. Eine Priorisierung von Fußgängerzonen und Radwegen könnte nicht nur die Gesundheit der Anwohner fördern, sondern auch den lokalen Einzelhandel stärken.
Die Zukunft der Autofreiheit
Die Diskussion über autofreie Zonen und nachhaltige Verkehrsmittel gewinnt in vielen Städten zunehmend an Bedeutung. Weltweit wird der „World Carfree Day“ gefeiert und beleuchtet die Vorteile von weniger Autoverkehr. Erfreulicherweise zeigen Umfragen, dass das Interesse an autofreien Städten in urbanen Gebieten besonders hoch ist – vor allem bei jüngeren Menschen. Städte mit weniger Autoverkehr ziehen mehr Touristen an und unterstützen wichtige Klimaziele. Erfolgreiche Beispiele wie Oslo oder Kopenhagen zeigen, dass eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs nicht nur gesundheitsfördernd ist, sondern auch das soziale und wirtschaftliche Leben bereichert.
Für Raffaello Zanoni bleibt der Blick trotz aller Herausforderungen optimistisch. Er plant, bis kurz vor Weihnachten geöffnet zu bleiben und möchte mit einer zusätzlichen Vitrine für Mehlspeisen einen neuen Anreiz für seine Kunden schaffen. Sein größter Wunsch bleibt jedoch die Wiedereröffnung der Garage in der Nähe, um allen Geschäften in der Umgebung wieder mehr Leben einzuhauchen. In einer Zeit des Wandels hoffen viele, dass kreative Lösungen gefunden werden, um sowohl die Bedürfnisse der Anwohner als auch die der Geschäfte in Einklang zu bringen.