Blaue Bodenmarkierungen am Westbahnhof: Was bringt der Test?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wiener Linien testet blaue Bodenmarkierungen am Westbahnhof zur Klärung der Ticketregelung. Ergebnisse der Umfrage stehen aus.

Wiener Linien testet blaue Bodenmarkierungen am Westbahnhof zur Klärung der Ticketregelung. Ergebnisse der Umfrage stehen aus.
Wiener Linien testet blaue Bodenmarkierungen am Westbahnhof zur Klärung der Ticketregelung. Ergebnisse der Umfrage stehen aus.

Blaue Bodenmarkierungen am Westbahnhof: Was bringt der Test?

Was tut sich am Westbahnhof in Wien? Die Wiener Linien haben kürzlich ein interessantes Pilotprojekt ins Leben gerufen. Am 20. Oktober 2025 startete die Testphase mit neuen blauen Aufklebern am Boden, um Fahrgäste auf die bereits bestehende Regel aufmerksam zu machen: Man darf sich hinter den Ticket-Entwertern nur mit einem gültigen Ticket aufhalten. Diese Markierungen sollten die Abgrenzung zwischen dem öffentlichen Durchgang und dem Bereich der Wiener Linien verdeutlichen.

Der Test lief über zwei Wochen und wurde am Montag dieser Woche abgeschlossen. Die neuen Bodenmarkierungen wurden strategisch an verschiedenen Stellen angebracht, hauptsächlich vor dem Abgang zur U3 und bei den Rolltreppen zu den U6-Bahnsteigen, damit möglichst viele Passagiere darauf aufmerksam werden. Interessanterweise sind die Aufkleber mittlerweile bereits wieder entfernt worden, aber die Evaluation ihrer Wirksamkeit steht noch aus. Eine Befragung der Fahrgäste zur Verständlichkeit und Wahrnehmung der Markierungen wurde durchgeführt, wobei auch die Haftung der Aufkleber am Boden getestet wurde.

Erwartete Ergebnisse

Die Ergebnisse der Befragung sollen in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Da die Durchführung von einem externen Unternehmen übernommen wurde, bleibt der Zeitpunkt der Veröffentlichung unklar. Die Verantwortlichen der Wiener Linien warten gespannt auf die Rückmeldungen, um zu entscheiden, ob die blauen Markierungen dauerhaft an zentralen Knotenpunkten implementiert werden können. Dieses Vorgehen ist Teil eines größeren Plans, die Nutzererfahrung im öffentlichen Verkehr zu verbessern.

Ein Blick auf die Datenverarbeitung

Besonders interessant ist, dass die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung ihrer Daten zwingend erforderlich ist. Ziel ist es, Informationen über Veranstaltungen und Dienstleistungen der Universität durch elektronische Kommunikation bereitzustellen. Bei der Verarbeitung werden strenge Grundsätze, wie Verhältnismäßigkeit und Zweckbindung, befolgt.

Tipps für die digitale Nutzung

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die Wiener Linien als auch Bildungseinrichtungen wie die Universidad Privada Norbert Wiener S.A. bemüht sind, ihren Service kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen. Bleiben wir gespannt, welche Entwicklungen uns in den nächsten Wochen erwarten werden!