Nisselgasse: Umgestaltung sorgt für Chaos und Umsatzverluste!
Nisselgasse: Umgestaltung sorgt für Chaos und Umsatzverluste!
Nisselgasse, 1140 Wien, Österreich - Im Bezirk Penzing sorgt die Neugestaltung der Nisselgasse für Aufregung und gemischte Gefühle. Das Ziel dieser Umbaumaßnahmen, die 2023 durchgeführt wurden, war es, mehr Grünflächen zu schaffen und den Verkehr zu reduzieren. Was im Prinzip gut gedacht war, brachte jedoch einige unerwartete Probleme mit sich. Der Umsatz der ansässigen Geschäfte leidet erheblich. So beklagte ein Geschäftsmann der „Messerschmiede“, dass Kunden Schwierigkeiten haben, sein Geschäft zu erreichen, was zu einem Umsatzrückgang von bis zu 30 % seit der Fertigstellung des Umbaus führte. Ähnliche Klagen sind von verschiedenen Geschäftsinhabern zu hören, die die mangelnde Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse bei der Planung bemängeln. Die aufgeblühten jungen Bäume und Blumen in der Nisselgasse tun ihr Übriges, um die Gasse optisch ansprechend zu gestalten, während das wirtschaftliche Fortkommen der Betriebe in der Umgebung leidet.
Kurier berichtet, dass die Umgestaltung eigentlich für alle von Vorteil sein sollte, statt dessen sind die verkehsbedingten Probleme jedoch nach wie vor präsent.
Ein zentrales Problem sind die fehlenden Ladezonen und die Schwierigkeiten bei der Anlieferung von Waren, insbesondere für Apotheken. Lieferanten haben es aufgrund der engen Platzverhältnisse schwer, ihre Produkte abzuliefern, was den Geschäftsinhabern das Leben zusätzlich erschwert. Auch die Haltemöglichkeit bei der nahegelegenen Bushaltestelle ist derzeit durch eine Baustelle blockiert und wird erst nach deren Fertigstellung wiederhergestellt. Bezirksvorstehung und Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) haben bereits Gespräche zur Schaffung neuer Ladezonen initiiert, während gleichzeitig die Beschwerden von Anwohnern über den Verkehr, der durch Autos, Busse und Feuerwehrausfahrten geprägt ist, laut werden. Die Polizei hat angekündigt, Geschwindigkeitsübertretungen strenger zu kontrollieren, da die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h häufig überschritten wird.
Grüne Ideen für die Nisselgasse
Die Penzinger Grünen haben nun Vorschläge für sogenannte Grätzelladezonen unterbreitet. Sie glauben, dass diese Maßnahme helfen könnte, das Problem der fehlenden Liefermöglichkeiten zu lösen und gleichzeitig den Verkehr in der Nisselgasse zu entlasten. Derzeit muss jedoch auch der Antrag auf eine Ladezone bei der MA 46 für Verkehrsorganisation eingereicht werden, was oft auf Schwierigkeiten stößt. Mehrere Anträge von Geschäftsinhabern wurden abgelehnt, und insbesondere für Apotheken sieht die Lage angespannt aus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umgestaltung der Nisselgasse zwar viele positive Ansätze verfolgt, aber auf große praktische Schwierigkeiten gestoßen ist. Der Umsatzrückgang und die Probleme beim Erreichen der Geschäfte setzen die ansässigen Unternehmen unter Druck. MeinBezirk erwähnt, dass die Bürgerbeteiligung bei der Planung großen Wert beigemessen wurde, doch die aktuelle Realität sieht anders aus. Die genaue Umsetzung und die Beschwerden der Geschäftsinhaber erfordern jetzt schnelles Handeln.
Bezirksvorsteherin Schüchner bleibt optimistisch: „Aktuell habe ich keine neuen Beschwerden zur Nisselgasse erhalten und ermutige die Anrainer zur Kontaktaufnahme, wenn Nachbesserungsbedarf besteht.“ Währenddessen berichten Berichte über die Problematik, dass bereits eine neue Verkehrsevaluierung geplant wird, die nach Fertigstellung des Verkehrskonzeptes Alt-Penzing bis Anfang 2025 in Angriff genommen wird.
In Anbetracht der Erfahrungen aus anderen Städten und deren Ansätze bei der Einführung von Begegnungszonen könnte man aus diesen Rückschlüssen ziehen. Wie etwa gewisse Projekte in Deutschland mit negativen oder positiven Folgen zeigten, so bleibt zu hoffen, dass die Nisselgasse am Ende eine Lösung findet, die sowohl den Bedürfnissen der Anrainer als auch der ansässigen Geschäfte gerecht wird. Laut weiteren Berichten des Forschungsinformationssystems sind vielschichtige Maßnahmen zur Verbesserung von Begegnungszonen letztlich entscheidend, um die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen.
Details | |
---|---|
Ort | Nisselgasse, 1140 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)