Klimaschutz in Wien: 900 Ideen aus Josefstadt und Penzing begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Wiener Klimateam sammeln Bürger in Penzing Ideen für Klimaschutz. Ideen-Ausstellungen finden im November 2025 statt.

Im Wiener Klimateam sammeln Bürger in Penzing Ideen für Klimaschutz. Ideen-Ausstellungen finden im November 2025 statt.
Im Wiener Klimateam sammeln Bürger in Penzing Ideen für Klimaschutz. Ideen-Ausstellungen finden im November 2025 statt.

Klimaschutz in Wien: 900 Ideen aus Josefstadt und Penzing begeistert!

Die Stadt Wien setzt auf die kreativen Ideen ihrer Bürger, um den Klimaschutz voranzubringen. Im Rahmen des Wiener Klimateams haben sich in den Bezirken Josefstadt und Penzing fast 900 innovative Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen gesammelt. Diese Ideen reichen von der Energiegewinnung durch Bewegung über offene Tauschschränke bis hin zu mehr Begrünung und sicheren Fahrradstraßen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hebt die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung hervor und freut sich über das große Engagement, das gezeigt wurde.

In der Ideenphase fanden zahlreiche Veranstaltungen mit lokalen Organisationen und Vereinen statt, um die Bevölkerung zur Teilnahme zu ermutigen. Insbesondere in der Josefstadt wurden beeindruckende 220 Vorschläge eingereicht. Bezirksvorsteher Martin Fabisch und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner äußern sich begeistert über die rege Beteiligung. „Das Engagement der Bürger zeigt, dass das Thema Klimaschutz in unserer Stadt angekommen ist“, so Fabisch.

Der Weg zu konkreten Projekten

Mit neuer Frische startet das Wiener Klimateam im Herbst 2025 eine neue Runde zur Ideenfindung, die vom 10. September bis 10. Oktober 2025 andauerte. Wenige Monate später geht es nun an die Prüfung der eingereichten Vorschläge. Im November beginnt die Phase 2 des Projekts, in der alle Ideen einer fachlichen Einschätzung unterzogen werden, um sie für die Umsetzung aufzubereiten. Ab Mitte November sind öffentliche Ideen-Ausstellungen sowie Werkstätten in beiden Bezirken geplant.

Die Ideen-Ausstellungen in der Josefstadt sollen vom 11. bis 13. November 2025 stattfinden, während in Penzing die Ausstellung für den Zeitraum 18. bis 20. November 2025 angesetzt ist. Parallel dazu gibt es in der Josefstadt am 12. November und in Penzing am 19. November Workshops, in denen die Bürger aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Ideen mitarbeiten können.

Von Ideen zu konkreten Veränderungen

Im Frühjahr 2026 sollen schließlich die besten Ideen zu konkreten Projektentwürfen ausgearbeitet werden. Hierbei wird eine repräsentativ geloste Bürger-Jury entscheiden, welche Vorschläge innerhalb von drei Jahren realisiert werden. Das System der Bürgerbeteiligung sorgt dafür, dass die Projekte nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern tatsächlich die Lebensqualität in den Bezirken nachhaltig verbessern.

Für alle, die Teil des Prozesses werden möchten, bleibt die Teilnahme zum Mitgestalten offen – egal, ob man in Wien wohnt oder arbeitet. Wer seine Ideen einbringen will, kann sich in folgende Bereiche einbringen:

  • Klimafreundlich unterwegs sein
  • Nachhaltig im Alltag sein
  • Erneuerbare Energie nutzen
  • Stadtraum klimafit gestalten

In der bisherigen Umsetzung des Klimateams, das seit 2022 in drei Bezirken als Pilotprojekt getestet wurde, sind bereits über 4.000 Ideen gesammelt worden, von denen 75 zu realisierbaren Projekten weiterentwickelt wurden.

Insgesamt verfolgt die Stadt Wien mit dieser Initiative das Ziel, gemeinsam mit den Bürgern an einem besseren Klima für alle zu arbeiten. Die interessierten Wiener haben die Möglichkeit, aktiv ihre Ideen einzubringen und mitzugestalten. Mehr Informationen über die Projekte und den Umsetzungsstand sind auf der Mitgestalten-Plattform verfügbar.

Für all jene, die endlich aktiv werden möchten, heißt es: jetzt oder nie! Denn der Klimaschutz betrifft uns alle und jeder Beitrag zählt. Auf ins kreative Mitgestalten!

Weitere Informationen zu den aktuellen Progressen des Wiener Klimateams können unter Vienna.at und Klimateam Wien nachgelesen werden.