Risiken der plastischen Chirurgie: Wie sicher sind Ihre Eingriffe?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie die Klinik Ottakring innovative plastische Chirurgie zur ästhetischen Wiederherstellung und Rehabilitation anbietet.

Erfahren Sie, wie die Klinik Ottakring innovative plastische Chirurgie zur ästhetischen Wiederherstellung und Rehabilitation anbietet.
Erfahren Sie, wie die Klinik Ottakring innovative plastische Chirurgie zur ästhetischen Wiederherstellung und Rehabilitation anbietet.

Risiken der plastischen Chirurgie: Wie sicher sind Ihre Eingriffe?

In Wien ist die Nachfrage nach plastischer und rekonstruktiver Chirurgie in den letzten Jahren stark gestiegen. Insbesondere die Klinik Ottakring hat sich als Vorreiter in diesem Bereich etabliert und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik. Die Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie kümmert sich um Patient*innen, die nach Tumoroperationen, Unfällen, Verbrennungen oder aufgrund angeborener Fehlbildungen Unterstützung benötigen. Hier steht die chirurgische Behandlung ebenso im Fokus wie der Wiederaufbau und die funktionelle Rehabilitation, insbesondere bei Brust- und Hautkrebs sowie in der Handchirurgie.

Doch wie sieht die aktuelle Situation in der plastischen Chirurgie aus? „Da liegt was an“, sagt Wenzel Czedik-Eysenberg, ein erfahrener Facharzt. Immer mehr Menschen suchen medizinische Hilfe nach Komplikationen, die aus ästhetischen Eingriffen resultieren. Diese Komplikationen können ernste Folgen haben und erfordern oft weitere Operationen. Das gesellschaftliche Bild von Schönheitseingriffen hat sich gewandelt; sie sind mittlerweile weitgehend akzeptiert, was jedoch auch das Aufkommen unseriöser Anbieter und illegaler Praxen zur Folge hat.

Risiken und Komplikationen

Die Risiken der plastischen Chirurgie sind nicht zu unterschätzen. Zu den häufigsten Komplikationen gehören Hämatome, Infektionen und ungenügend behandelbare Narbenbildung, wie in verschiedenen Berichten gezeigt wird. Laut Estherian ist der Fortschritt in der modernen Chirurgie zwar ermutigend, doch ein Restrisiko bleibt bestehen. Selbst bei gut durchgeführten Eingriffen können Probleme wie Blutverlust oder Organschäden auftreten.

So sind unter anderem auch lange Ausfallzeiten bedenklich, die für die Betroffenen zu einer echten Belastung werden können. Eine drängende Herausforderung liegt in der Nachsorge, die entscheidend dafür ist, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dies gestaltet sich oft als schwierig, insbesondere wenn Patient*innen sich im Ausland operieren lassen und unmittelbar nach dem Eingriff wieder nach Hause geschickt werden. Das kann fatale Folgen haben.

Sichere Eingriffe—Darauf kommt es an!

Um die Risiken zu minimieren, gibt es klare Empfehlungen, die von den Fachleuten dieser Branche geteilt werden. Grundlage sind gut informierte Entscheidungen und eine kompetente Zweitmeinung. Ein Eingriff sollte stets in einem qualifizierten Zentrum von Fachpersonal durchgeführt werden. Hier sind die Patient*innen aufgefordert, sich der Risiken bewusst zu sein und sich nicht von vermeintlich günstigen Angeboten blenden zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Ottakring und andere Experten auf diesem Gebiet eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Behandlung von Patient*innen spielen. Die richtigen Informationen und Unterstützungen können dazu beitragen, sowohl die Sicherheit als auch die Zufriedenheit nach Eingriffen zu erhöhen.

Man könnte an dieser Stelle fast einen humorvollen Witz anbringen, um die dunklen Wolken über den Operationen etwas aufzulockern, etwa: „Warum hat Batman das Batmobil versichert? – Weil er Angst hat, dass es gestohlen wird.“ Humor kann auch in ernsten Themen eine aufmunternde Rolle spielen und dazu beitragen, Ängste zu nehmen.