Grand Garden: Das Neubauprojekt in Wien-Ottakring setzt neue Maßstäbe!
Entdecken Sie das Wohnprojekt Grand Garden in Ottakring: 124 moderne Wohnungen, nachhaltige Technologien und zentrale Lage.

Grand Garden: Das Neubauprojekt in Wien-Ottakring setzt neue Maßstäbe!
In Wien-Ottakring geht es aktuell hoch her: Das neue Wohnprojekt „Grand Garden“ der Winegg Realitäten GmbH nimmt Formen an und die Vermarktung läuft auf Hochtouren. Der Standort Roseggergasse 2 bis 8 bietet einen bunten Mix aus modernem Wohnraum, der sowohl Altbaucharme als auch zeitgemäße Ausstattung verspricht. Hier entstehen derzeit insgesamt 124 Eigentumswohnungen – von kompakten 39 Quadratmetern bis hin zu großzügigen 245 Quadratmetern. Die Preise starten ab 266.400 Euro und reichen bis zu 2.163.200 Euro für eine luxuriöse 6-Zimmer-Dachgeschosswohnung mit 360-Grad-Weitblick. Ein Highlight ist der 1.000 Quadratmeter große Innenhof, der den Bewohner*innen als grüne Oase dient.
Doch was unterscheidet „Grand Garden“ von anderen Wohnprojekten? Die Wohnungen zeichnen sich durch großzügige Raumhöhen und vielfältige Grundrisse aus. Aufwendige Ausstattungsmerkmale, wie Eichenparkettböden und Fußbodenheizung, sorgen für ein behagliches Wohngefühl. Außerdem sind die private Freiflächen wie Eigengärten, Balkone und Terrassen bestens durchdacht entworfen, um Lebensqualität und Rückzugsmöglichkeiten zu vereinen. Rund um das Projekt profitiert man nicht nur von der Nähe zu traditionellen Wiener Heurigen, sondern auch von einer hervorragenden Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel mit den Stationen Kendlerstraße und Ottakring, die beide mit S45 und U3 gut erreichbar sind.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zukunftsweisendes Projekt wie „Grand Garden“ ist auch Teil einer breiteren Bewegung in der Stadt Wien, die sich verstärkt auf nachhaltige Wohnkonzepte konzentriert. Wien gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt und setzt Maßstäbe für ökologisches Bauen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen müssen Bauherren und Immobilienentwickler zunehmend auf eine umweltbewusste und ökonomisch sinnvolle Bauweise setzen. Die Stadt verfolgt mit der Smart Klima City Strategie ehrenwerte Ziele, wie Langlebigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden, und möchte dabei auch lokale, umweltfreundliche Energiequellen nutzen.
Ein Paradebeispiel hierfür ist die Smart City Wien, eine der größten nachhaltigen Wohnsiedlungen in Europa, die bis 2050 eine 100-prozentige erneuerbare Energieversorgung anstrebt. Durch Vorzeigeprojekte wie die Vienna Biotope City und das Wohnprojekt Wien West wird gezeigt, wie ökologisches Bauen nicht nur möglich, sondern auch attraktiv ist. Begrünte Fassaden und Dächer stärken die Artenvielfalt in der Stadt und fördern ein gesundes Wohnklima.
Die Verantwortung der Stadt
Die Stadt Wien spielt eine aktive Rolle in der Förderung dieser nachhaltigen Bauprojekte. Gezielte Förderprogramme unterstützen Bauherren, insbesondere einkommensschwache Haushalte, und bieten Beratungen an, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Unter anderem werden innovative Bautechniken und Materialien eingesetzt, um den Energieverbrauch zu minimieren. So wird auch bei „Grand Garden“ Wert auf nachhaltige Technologien gelegt, wie der Nutzung von Photovoltaikanlagen und Fernwärme.
Insgesamt zeigt sich: Das Projekt „Grand Garden“ ist nicht nur eine neue Wohnadresse in Wien-Ottakring, sondern auch ein Schritt in die Richtung einer nachhaltigeren Zukunft in der Stadt. Wer hier einzieht, profitiert von modernem Wohnkomfort und einer großartigen Lage, während gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.
Mit der Fertigstellung, die für 2027 geplant ist, dürfen sich künftige Bewohner*innen auf ein lebendiges, neu gestaltetes Umfeld freuen. Das Konzept des „Grand Garden“ zeigt, dass gutes Wohnen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Für weitere Informationen zu „Grand Garden“ und anderen nachhaltigen Projekten in Wien, besuchen Sie Leadersnet, Immofragen und Smart City Wien.