Fridolina in Wien: Ein neues Zuhause für chronisch kranke Kinder!
Das Kinderpflegedomizil Fridolina in Wien Ottakring bietet spezialisierte, palliative Pflege für chronisch kranke Kinder und fördert ihre Lebensqualität.

Fridolina in Wien: Ein neues Zuhause für chronisch kranke Kinder!
Im Herzen von Wien Ottakring gibt es eine besondere Einrichtung, die sich auf die spezialisierte Pflege chronisch kranker Kinder und Jugendlicher fokussiert: das Kinderpflegedomizil Fridolina. Dieses Haus hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2023 eine bedeutende Lücke in der Pflegeoptionenlandschaft Österreichs geschlossen. Bis zum Start von Fridolina gab es lediglich zwei Möglichkeiten für die Betreuung solcher Kinder: den Krankenhausaufenthalt oder die häusliche Pflege.FM4 berichtet, dass das Domizil 14 Pflegeplätze anbietet, von denen die Hälfte dauerhaft belegt ist, während die andere Hälfte für temporäre Brückenpflege bereitsteht.
Was das Team im Fridolina besonders macht, ist seine Zusammensetzung aus jungen Fachkräften, die an innovativen Kommunikationsmethoden arbeiten, um non-verbalen Kindern eine Stimme zu geben. Hier steht Vertrauen im Mittelpunkt der Pflege. Die Kinder sind aktiv in alle Pflegeprozesse integriert, was nicht nur ihre Lebensqualität steigert, sondern auch ihre Selbstständigkeit fördert. Physiotherapeutin Gundi hebt hervor, dass die Lebensqualität der jungen Bewohner im Vergleich zu klassischen Krankenhäusern enorm verbessert wird.
Fokus auf Kinderrechte und kreatives Spielen
Doch das Fridolina bietet mehr als nur medizinische Betreuung: Ein Sozialarbeiter im Team widmet sich speziell dem Kinderschutz und der Umsetzung der Kinderrechte innerhalb der Einrichtung. Zudem gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit Fragen der Sicherheit und Rechte der Kinder beschäftigt. Die vielen Aktivitäten, die dort stattfinden, fördern nicht nur die medizinische, sondern auch die kreative Entwicklung der Kinder.
Die Förderung von Kreativität ist fundamental in der Entwicklung von Kindern. Laut einem Blog über kreative Spiele sind unter anderem Freies Zeichnen, Geschichtenerfinden, Basteln und Rollenspiele wertvolle Aktivitäten, die die Fantasie anregen. Hier werden den Kindern Raum und Zeit für Exploration und Spiel gegeben, ohne strenge Regeln oder Perfektionsdruck. Dinge wie Puppen basteln, Skulpturen erstellen oder sogar eine eigene Geschichte schreiben, sind nur einige der Möglichkeiten, die Realität eines kreativen Alltags zu gestalten.
Palliative Pflege und familiäre Integration
Im Fridolina genießen die Kinder zudem die Vorteile eines familiären Umfeldes während ihrer palliativmedizinischen Betreuung. Diese Form der Pflege bedeutet, dass die Betroffenen nicht nur medizinisch versorgt werden, sondern auch psychosoziale Unterstützung erhalten. Ambulante Palliativdienste nehmen eine wichtige Rolle ein, gerade dann, wenn die gesundheitliche Situation sich verschlechtert und intensivere Betreuung notwendig ist.Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie beschreibt, dass ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern den Kindern bei Bedarf zur Seite steht, um bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Obwohl die Thematik des Todes ein ständiger Begleiter ist, steht für das Team und die Bewohner immer das Leben im Vordergrund. Viele Kinder im Fridolina gehen zur Schule und sind fest im Alltagsleben integriert. So wird nicht nur die medizinische Versorgung sichergestellt, sondern auch ein glückliches und erfülltes Leben ermöglicht, in dem Kreativität und Lebensfreude immer einen hohen Stellenwert haben.
Interessierte können sich heute bei den FM4 Field Recordings ein tiefergehendes Bild von der Arbeit im Fridolina machen und erfahren, wie hier nicht nur Pflege, sondern auch ein ganzheitlicher Ansatz zur Lebensqualität für chronisch kranke Kinder gelebt wird.FM4 wird spannende Einblicke geben.