Wiener Derby unter Druck: Rapid kämpft mit Personalsorgen!
Rapid Wien und Austria Wien stehen vor dem 347. Wiener Derby am 26.09.2025, geprägt von Verletzungsunsicherheiten und Personalproblemen.

Wiener Derby unter Druck: Rapid kämpft mit Personalsorgen!
Ein weiteres emotional aufgeladenes Kapitel im Fußball von Wien steht bevor, denn am kommenden Sonntag um 17 Uhr steigt das 347. Wiener Derby zwischen Rapid Wien und Austria Wien. In der Woche vor diesem wichtigen Duell ist die Situation auf beiden Seiten von Verletzungssorgen geprägt, die für gemischte Gefühle bei den Anhängern sorgen.
Bei Rapid Wien gibt es Licht und Schatten. Während die Rückkehr von Verteidigern Bendeguz Bolla und Furkan Demir frische Hoffnung auf eine stabilere Defensive bringt, sorgt der Ausfall von Nosa Dahl für große Wermutstropfen. Dahl, der aufgrund einer hartnäckigen Muskelverletzung seit Ende August zuschaut, hat in seinen ersten zwölf Pflichtspielen vier Tore erzielt und zwei Vorlagen geliefert. Sein Fehlen wird vor allem in Eins-gegen-Eins-Situationen spürbar sein. Sportdirektor Markus Katzer erklärte, dass sowohl Bolla, der wegen Sprunggelenksproblemen gefehlt hat, als auch Demir, der in der letzten Partie verletzt ausgewechselt wurde, fit genug sind, um auflaufen zu können. Dagegen gibt es Sorgen um Innenverteidiger Serge-Philippe Raux-Yao, der nach einem Schlag auf den Kopf mit Schwindelgefühlen das Training abgesagt hat. Seine Teilnahme hängt von der Ausschlussdiagnose einer Gehirnerschütterung ab.
Personalsorgen in der Hauptstadt
Doch nicht nur Rapid kämpft mit Verletzungsproblematik. Auch Austria Wien hat Personalengpässe zu bewältigen. Abwehrchef Aleksandar Dragovic, der kürzlich mit Adduktorenproblemen ausfiel, hat zwei Zerrungen erlitten. Trotz seiner Verletzungen zeigt Dragovic kampfgeist und hat vor, alles zu tun, um im Derby spielen zu können. Laut aktuellen Berichten von Heute sind bei Rapid vier Spieler fraglich, darunter der bereits erwähnte Raux-Yao. Die Unsicherheit bezüglich des Einsatzes dieser Führungsspieler könnte entscheidend für den Ausgang des Spiels sein.
Das bevorstehende Derby verspricht, ein spannendes Duell zwischen zwei Mannschaften zu werden, die ihre Ausfälle besser kompensieren müssen. Rapid, derzeit Tabellenführer, möchte seine Vormachtstellung in der Hauptstadt verteidigen, während Austria alles daran setzen wird, den Kampf um die wichtigsten Punkte in der Liga offen zu halten. In einer solchen Atmosphäre kann es leicht zu weiteren Unruhen kommen, wie es beim letzten Derby der Fall war, als es zu Ausschreitungen mit Verletzten auf beiden Seiten kam. Laut einem Bericht von Kurier gab es nach dem letzten Spiel in einem hitzigen Ambiente mindestens 27 Verletzte, darunter zehn Polizeibeamte, und mehrere strafrechtliche Anzeigen aufgrund von Körperverletzung und Verstößen gegen das Pyrotechnikgesetz.
Die Fans beider Seiten sind also nicht nur im Stadion gefordert, ihre Mannschaften zu unterstützen, sondern auch ein gewisses Maß an Fairness und Respekt walten zu lassen. Angesichts der intensiven Rivalität zwischen Rapid und Austria bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation entwickeln wird. Der Geduldsfaden könnte schnell reißen, wenn die leidenschaftlichen Anhänger aufeinanderprallen. Das Derby zwischen Rapid und Austria könnte nicht nur auf dem Platz, sondern auch außerhalb spannende Geschichten schreiben.