Simmeringer Schule in Gefahr: Grüngürtel weicht Neubau für Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neubau für Sonderbedarf in Simmering: 20 Klassenräume geplant, doch Ratschläge der Eltern und Lehrer beunruhigen die Schulgemeinschaft.

Neubau für Sonderbedarf in Simmering: 20 Klassenräume geplant, doch Ratschläge der Eltern und Lehrer beunruhigen die Schulgemeinschaft.
Neubau für Sonderbedarf in Simmering: 20 Klassenräume geplant, doch Ratschläge der Eltern und Lehrer beunruhigen die Schulgemeinschaft.

Simmeringer Schule in Gefahr: Grüngürtel weicht Neubau für Kinder!

Die Mittelschule Florian-Hedorferstraße in Simmering steht vor einem großen Umbruch. Die Bildungsdirektion Wien und die MA56 planen einen Erweiterungsbau für Kinder mit Sonderbedarf, der auf der derzeitigen Grünfläche der Schule errichtet werden soll. Diese Grünfläche erstreckt sich über etwa 9.000 Quadratmeter und wird sowohl für den Sportunterricht als auch für diverse Schulveranstaltungen genutzt. Laut einem Bericht von meinbezirk.at könnte mehr als ein Drittel dieser wertvollen Fläche durch den Neubau verloren gehen, was bei Lehrern und Eltern auf große Bedenken stößt.

Elternsprecherin Andrea Ehrenberger hat aus diesem Grund bereits 400 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt. Auch Direktor Stefan Puschmann äußert sich skeptisch und betont, dass der Erhalt der Sportfläche für die Schüler von großer Bedeutung sei. Er sieht in der geplanten Neubauten eine Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten, die das Schulleben erheblich beeinträchtigen könnten. Die Bildungsdirektion hingegen versichert, dass der Freiflächenbestand nach Fertigstellung des Neubaus den gesetzlichen Standards entsprechen werde und etwa 10 Quadratmeter pro Kind zur Verfügung stünden.

Neubau und seine Herausforderungen

Das geplante Neubauprojekt umfasst ein sechs Stockwerke hohes Gebäude mit 20 Klassenräumen, die speziell für Sonder- und Intensivpädagogik vorgesehen sind. Der Bau soll nicht mitten in die Grünfläche hineinrealisiert werden, sondern im näheren Umfeld der bestehenden Schule. Der Zugang zu den neuen Räumlichkeiten erfolgt durch das bestehende Schulgebäude, was von den Lehrern und Eltern kritisch betrachtet wird. Erste Bohrungen für das Projekt wurden bereits durchgeführt, und die Vorentwurfsphase läuft.

Einst wurden auf der besagten Grünfläche nicht nur Sportunterricht, sondern auch Schulveranstaltungen abgehalten. Die Sorge um den Platz, der durch den Neubau verschwinden könnte, beschäftigt die Schulgemeinschaft. Am 17. September wird die Bezirksvertretungssitzung stattfinden, wo die Grünen Simmering Anträge und Anfragen zu diesem Thema einbringen wollen.

Blick über den Tellerrand: Bildungsgestaltung in Wien

Parallel zu den Entwicklungen in Simmering wird in Wien ein umfassendes Bauprogramm für Bildungseinrichtungen vorangetrieben. Das BIENE-Programm, Wiens größtes Hochbauprojekt für den Bildungssektor, wird diese Woche durch eine interaktive Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt vorgestellt. Diese zieht Aspekte wie Pädagogik, Architektur, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit in den Fokus. Besondere Beachtung finden die Themen Miteinander im Bildungscampus sowie Inklusion, um das Lernen und die soziale Integration zu fördern.

Die Ausstellung „So wie wir… Bildung bauen“ findet von 19. September bis 15. November 2024 statt und bietet interaktive Elemente, die besonders Schüler und Fachpublikum ansprechen sollen. Die Bildungsinitiativen zielen darauf ab, Bildungscampusse als lebendige Zentren zu gestalten, die neben Schulen auch Kindergärten und Jugendzentren umfassen. Die Bauprojekte sollen nicht nur den Raum für Bildung erweitern, sondern auch eine umweltbewusste und soziale Infrastruktur fördern.

Für Simmering bleibt die Frage offen: Kann das Wachstum im Bildungsbereich auch den Bedürfnissen der bestehenden Schulgemeinschaft gerecht werden oder droht die Verschattung durch neue Bauten? Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, nicht nur für die Mittelschule Florian-Hedorferstraße, sondern für die gesamte Bildungsinfrastruktur in Wien. Für weitere Informationen über die laufenden Projekte können interessierte Leser auf die Seiten von meinbezirk.at und bildung-wien.gv.at zugreifen.