Neues Wohnviertel in Wien: 146 Gemeindewohnungen ab Montag vergeben!
Neues Wohnviertel "Village im Dritten" in Wien: 146 Gemeindewohnungen ab 8. September verfügbar, flexibles Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen.

Neues Wohnviertel in Wien: 146 Gemeindewohnungen ab Montag vergeben!
In Wien tut sich einiges im Bereich des Wohnens. Ab Montag, dem 8. September, sind 146 neue Gemeindewohnungen im innovativen Projekt „Village im Dritten“ verfügbar. Dieses neue Wohnviertel entsteht auf dem ehemaligen Areal der Aspanggründe zwischen dem Landstraßer Gürtel und der Otto-Preminger-Straße. Diese Wohnungen sollen rund 4.000 Menschen ein neues Zuhause bieten und sind Teil der umfassenden Gemeindewohnungs-Offensive der Stadt.
Die Wohnungen bestechen durch ein breites Angebot: Interessierte können sich auf Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit flexiblen Grundrissen, Balkonen und Loggien freuen. Vergeben werden die Wohnungen ausschließlich an Personen mit einem Wiener Wohn-Ticket und einem nachgewiesenen Wohnbedarf. Die Anmeldung erfolgt auf der Website der Wohnberatung Wien.
Neue Standards für Gemeindewohnungen
„Village im Dritten“ setzt auf Nachhaltigkeit und moderne Wohnkonzepte. Zu den gemeinschaftlichen Einrichtungen zählen nicht nur zwei begrünte Terrassen, sondern auch Wintergärten und eine große Gemeinschaftsküche, die den Austausch unter den Bewohnern fördern sollen. Zudem wird ein begrünter Innenhof mit Spiel- und Erholungsmöglichkeiten angelegt. Die energieeffiziente Versorgung erfolgt mittels einer Kombination aus 500 Erdwärmesonden, Photovoltaikanlagen und Fernwärme, sodass die Bewohner umweltbewusst leben können.
Diese neuen Investitionen in den Wohnbau sind Teil der städtischen Strategie, die 220.000 bestehenden Gemeindewohnungen in Wien zu erweitern. Aktuell leben hier etwa 500.000 Menschen in diesen leistbaren Mietwohnungen, die keine Eigenmittel, Kaution und Befristungen erfordern. Die Stadt Wien hat zudem einen Sondertopf in Höhe von 31,5 Millionen Euro bereitgestellt, um noch mehr versohnte und attraktive Gemeindewohnungen zu schaffen, wie Wiener Wohnen berichtet.
Die Vorteile der Gemeindewohnungen
- Keine Eigenmittel erforderlich
- Keine Kaution
- Keine Befristung
- 100 % Vergabe durch Wiener Wohnen
- Kostengünstige Mieten
Jede vierte Person in Wien lebt in einer Gemeindewohnung. Diese sind als normale Hauptmietwohnungen anzusehen, bei denen die Stadt Wien als Eigentümerin fungiert. Mietverträge sind unbefristet, und die Mietpreise sind im Vergleich zu privaten Angeboten sehr günstig.
Die Möglichkeit, die eigene Wohnsituation zu verbessern, steht allen Gemeindemietern offen. Nach einer Mindestdauer von fünf Jahren Hauptmieter*in in einer Wohnung kann ein Umzug in eine größere, kleinere oder gleichwertige Wohnung beantragt werden. Die Vergabe erfolgt jedoch stets diskriminierungsfrei und personenspezifisch, wobei soziale Gesichtspunkte berücksichtigt werden, wie wohnberatung-wien.at hinzufügt.
Mit dieser Offensive leistet Wien nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung leistbaren Wohnraums, sondern fördert auch eine nachhaltige Stadtentwicklung und schafft neue Arbeitsplätze. Die ersten neuen Gemeindebauten sollen noch im Herbst 2023 an ihre neuen Bewohner übergeben werden. Ein gutes Händchen hat die Stadt bei der Umsetzung, um den großen Bedarf an Wohnraum zu stillen.