Mobile Beratung in Wien: FSW bringt Hilfe direkt zu den Menschen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Fonds Soziales Wien bietet mobile Beratungen in verschiedenen Stadtteilen an, um Menschen bei Pflege und Betreuung zu unterstützen.

Der Fonds Soziales Wien bietet mobile Beratungen in verschiedenen Stadtteilen an, um Menschen bei Pflege und Betreuung zu unterstützen.
Der Fonds Soziales Wien bietet mobile Beratungen in verschiedenen Stadtteilen an, um Menschen bei Pflege und Betreuung zu unterstützen.

Mobile Beratung in Wien: FSW bringt Hilfe direkt zu den Menschen!

Wien wird ab September 2025 wieder zum Schauplatz der mobilen Beratungen des Fonds Soziales Wien (FSW). Mit dem Programm „Mitten in Wien“ wird eine direkte Ansprache von Personen in verschiedenen Stadtteilen ermöglicht. Die innovative Beratung findet an hochfrequentierten Orten statt, darunter Krankenhäuser, Einkaufszentren und sogar Freibäder. Ziel ist es, Menschen zu erreichen, bevor sie möglicherweise in eine Notlage geraten.

Seit dem Start des Programms vor drei Jahren wurden beeindruckende 9.600 Beratungsgespräche geführt. Sozialstadtrat Peter Hacker hebt die Wichtigkeit dieses Ansatzes hervor: „Die Beratung kommt zu den Menschen, anstatt dass sie zu uns kommen müssen“. Im Herbst 2025 wird die mobile Beratung in insgesamt 16 Bezirken aktiv sein, um Unterstützung und Informationen in den Bereichen Pflege, Betreuung und Wohnungslosenhilfe zu bieten – ein wahrer Lichtblick für viele Wienerinnen und Wiener.

Geplante Termine im September

Für den September sind bereits einige Termine geplant:

  • 1. bis 5. September: AKH
  • 8. bis 12. September: Barmherzige Schwestern Krankenhaus, Stumpergasse 13 (6. Bezirk)
  • 15. bis 19. September: ÖGK-Zentrum, Wienerbergstraße 13 (10. Bezirk)
  • 22. bis 26. September: Stadion Center, Olympiaplatz 2 (2. Bezirk)
  • 29. September bis 3. Oktober: Eurospar Herzpassage, Inzersdorfer Straße 50-56 (10. Bezirk)

Durch diese mobilen Beratungen wird auch die niederschwellige Unterstützung angeboten, die gerade in Krisensituationen unentbehrlich ist. Das Programm ist ohne Terminvereinbarung zugänglich und bietet umfangreiche Informationen zu sozialen Leistungen.

Zusätzliche Angebote für Wohnungslose

Ein weiterer wichtiger Teil der Unterstützung ist die mobile Wohnungslosenhilfe. Diese richtet sich an ehemals betreute Personen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Hier wird kostenfreie Beratung angeboten, welche Menschen in Krisen unterstützt, die eventuell zu Wohnungsverlust führen könnten. Die Beratungsleistungen umfassen:

  • Kostenlose Beratung
  • Hilfe bei Miet- und/oder Energiezahlungsproblemen
  • Unterstützung bei finanziellen Ansprüchen
  • Hilfe beim Kontakt mit Vermieter:innen, Ämtern und Behörden

Das Angebot dieser Beratungsstelle ist schnell und unkompliziert. Bei längerfristigem Bedarf kann eine (Wieder-)Aufnahme der Betreuung über das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe des FSW beantragt werden. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die Delogierungsprävention gelegt, um Menschen nachhaltig in ihren Wohnungen zu unterstützen.

Für alle, die mehr über die Beratungsangebote erfahren möchten, ist ein Blick auf die Webseite des FSW äußerst empfehlenswert. Dort finden sich aktuelle Infos und Angebote unter fsw.at/mitten-in-wien. Zusätzlich ist der FSW-Kundenservice täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar, auch an Wochenenden, unter der Nummer 01/24 5 24.

Die Initiative „Mitten in Wien“ zeigt eindrücklich, wie soziale Hilfe in der Hauptstadt innovativ gestaltet werden kann. Dabei ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass der FSW mit seinen mobilen Beratungen mitten im Leben der Menschen steht.