Bewaffneter Überfall auf Trafik in Wien-Meidling – Polizei sucht Zeugen!

Bewaffneter Überfall auf Trafik in Wien-Meidling – Polizei sucht Zeugen!

Wien-Meidling, Österreich - In Wien-Meidling ging am 18. April 2025 eine Überfallmeldung gegen 11:30 Uhr ein, die für Aufregung sorgte. Ein bislang unbekannter Mann betrat eine Trafik und forderte unvermittelt Bargeld von der 23-jährigen Angestellten. Diese reagierte mutig und weigerte sich, dem Täter nachzugeben, indem sie ihn aufforderte, das Geschäft zu verlassen. Der Raubüberfall nahm jedoch eine gewalttätige Wendung, als der Täter eine mutmaßliche Schusswaffe, die er im Hosenbund trug, zeigte und die Angestellte mit einem Ellenbogenstoß ins Gesicht verletzte. In einem weiteren Versuch griff er nach der Kasse, wurde aber durch den Hilferuf der Angestellten nach ihrem Vorgesetzten unterbrochen. Daraufhin ergriff der Täter die Flucht und entkam mit zwei Stangen Zigaretten in unbekannte Richtung.

Wie der Kurier berichtet, hat die Polizei bereits Ermittlungen eingeleitet und ein Foto des mutmaßlichen Täters gesichert. Die Landespolizeidirektion Wien bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise können anonym beim Landeskriminalamt Wien unter den Telefonnummern 01-31310-57210 oder 57800 gegeben werden.

Wien als sichere Stadt und die Realität der Überfälle

Wien gilt als eine der sichersten Städte Europas und hat fast 1,9 Millionen Einwohner. Dennoch zeigt die Statistik, dass im Jahr 2021 die Zahl der Raubdelikte um 29 Fälle gestiegen ist, von 1751 auf 1780. Die Aufklärungsquote war im Jahr 2021 bei 52,2%, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu 50,3% im Vorjahr darstellt. Überfälle, insbesondere auf Tankstellen, Trafiken und Wettbüros, stellen ein erhebliches Risiko für Angestellte und Kunden dar. Zum Beispiel wird darauf hingewiesen, dass die Umgebung stets auf verdächtige Umstände überprüft werden sollte, bevor man ein Geschäft betritt oder verlässt.

Die Landespolizei empfiehlt zudem Sicherheitsmaßnahmen wie die Gestaltung des Kassenbereichs, sodass Geldtransaktionen nicht von Passanten einsehbar sind, und die regelmäßige Sicherung von Bargeldbeträgen an einem sicheren Ort.

Wie man sich im Ernstfall verhält

Bei einem Überfall hat die Sicherheit aller Anwesenden oberste Priorität. Das bedeutet, die Anweisungen des Täters zu befolgen und unauffällig einen Notruf zu tätigen, um einen stillen Alarm auszulösen. Merkmale des Täters und eventuell genutzte Fluchtfahrzeuge sind ebenfalls wichtige Details, die zu merken sind.

Nach einem Überfall sollte umgehend die Polizei gerufen und bei Verletzten auch Rettungskräfte verständigt werden. Zeugen werden gebeten, bis zum Eintreffen der Polizei an Ort und Stelle zu bleiben, um als Zeug:innen zur Verfügung zu stehen. Maßnahmen zur Sicherung der Geschäfte und die Sensibilisierung des Personals sind unverzichtbare Schritte zur Vermeidung solcher Vorfälle in der Zukunft.

Wie die ORF berichtet, ist es in einer Zeit, in der bereits viele Technologien zur Einbruchsprävention existieren, wichtig, auch in den Geschäften aktiv für Sicherheit zu sorgen.

Die aktuellen Ereignisse in Wien unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl präventiv als auch reaktiv gut vorbereitet zu sein.

Details
OrtWien-Meidling, Österreich
Quellen

Kommentare (0)