Neuen Lebensraum: Stumpergasse wird zur grünen Oase in Mariahilf!
Neuen Lebensraum: Stumpergasse wird zur grünen Oase in Mariahilf!
Stumpergasse 13-17, 1050 Wien, Österreich - In Mariahilf tut sich was! An der Baustelle in der Stumpergasse zwischen den Hausnummern 13 und 17 wird die Begrünung des Straßenbildes vorangetrieben. Bis September sollen dort zehn neue Bäume und sechs Hochstammsträucher gepflanzt werden, wie der Kurier berichtet. Dies ist nicht nur ein ästhetisches Upgrade, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Bekämpfung der sogenannten Hitzeinseln, die in vielen urbanen Räumen zunehmend zum Problem werden.
Die geplante Umgestaltung wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, einen einladenden Ort für Erholung und Austausch zu schaffen. Mit neuen Sitzmöglichkeiten wird der Raum attraktiver, und auch Autofahrer müssen sich auf einige Einschränkungen einstellen, da die Fahrbahn bis zur Gumpendorfer Straße erneuert wird. Eine Sperre zwischen Kurt-Pint-Platz und Liniengasse ist zudem unvermeidlich. Glücklicherweise bleibt die Zufahrt zu den Stellplätzen trotz der Baustelle möglich.
Intelligente Bewässerung für die Stadtbäume
Ein weiteres Highlight des Projektes ist die Installation eines automatischen Bewässerungssystems, das speziell entwickelt wurde, um die neu gepflanzten Bäume und Sträucher ausreichend mit Wasser zu versorgen. Dabei wird auf innovative Technik gesetzt: Ein Unternehmen aus Schwerin liefert die benötigten Zisternen aus Recyclingkunststoff, während ein Rostocker Technologieunternehmen die Steuereinheit sowie die Sensorik entwickelt und programmiert. So wird sichergestellt, dass die Pflanzen selbst unter trockenen Bedingungen gut versorgt sind, ohne dabei auf externe Stromquellen angewiesen zu sein. Nachhaltigkeit steht hierbei im Vordergrund, denn der Einsatz von Regenwasser sorgt für ein umweltfreundliches Bewässerungssystem, das im Kreislauf funktioniert und die örtliche Biodiversität mit einheimischen Baumarten fördert.
Die Bemühungen um eine bessere Bewässerung sind nicht nur in Mariahilf zu finden. Städte weltweit setzen zunehmend auf Stadtbegrünung, um sowohl die Lebensqualität zu steigern als auch das Stadtklima zu verbessern. Laut Klima-Wissen tragen begrünte Flächen zur Reduzierung von Lärmbelastungen und Feinstaub bei. Indem sie Schadstoffe absorbieren und Sauerstoff produzieren, verbessern diese Flächen nicht nur die Luftqualität, sondern fördern auch die Artenvielfalt, indem sie Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere bieten.
Ein neuer Treffpunkt im Naschpark
Ein weiterer spannender Aspekt der Bautätigkeiten in diesem Bereich ist der neue „Naschpark“, der in unmittelbarer Nähe zum Naschmarkt entstehen wird. Hier wird ein Parkplatz in eine attraktive Grünanlage umgestaltet, wo bereits 70 neue Bäume gepflanzt wurden. Der Park wird nicht nur als Ruheort dienen, sondern bietet auch Sitzbereiche, Hängematten, Liegewiesen und Spielgeräte, sodass er zum idealen Platz für Familien und Erholungssuchende wird.
Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es ist, Grünflächen in unsere Stadtplanung zu integrieren. Während in verschiedenen Städten Europas mutige Projekte umgesetzt werden, um Urbanität mit Natur zu verbinden, verfolgt auch Wien mit seinen aktuellen Initiativen konsequent den Weg zur klimagerechten Stadt. Und wer weiß: Vielleicht wird die Stumpergasse bald ein Vorbild für zukünftige Begrünungsprojekte in der Bundeshauptstadt.
Details | |
---|---|
Ort | Stumpergasse 13-17, 1050 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)