Grünes Wunder in Mariahilf: 18 Bäume und 11.400 Pflanzen für mehr Natur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Mariahilf werden am 3.11.2025 18 Bäume und über 11.000 Pflanzen gesetzt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

In Mariahilf werden am 3.11.2025 18 Bäume und über 11.000 Pflanzen gesetzt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
In Mariahilf werden am 3.11.2025 18 Bäume und über 11.000 Pflanzen gesetzt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Grünes Wunder in Mariahilf: 18 Bäume und 11.400 Pflanzen für mehr Natur!

In Mariahilf geht es in den kommenden Wochen mit frischem Grün weiter. Ein groß angelegtes Projekt zur Begrünung nimmt Formen an. Hier werden nicht nur neue Grünflächen in drei Straßen geschaffen, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Bäume gepflanzt. Das Ziel? Mehr Natur und eine höhere Aufenthaltsqualität für die Bewohner:innen und Besucher:innen. Laut MeinBezirk werden in diesem Zuge 18 Bäume und mehr als 11.000 Stauden und Blumen in die Erde kommen. Eine Initiative, die sicher vielen Mariahilfer:innen ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.

Die Gesamtfläche, die für die Begrünung zur Verfügung steht, beträgt etwa 620 Quadratmeter. Besonders erfreulich ist, dass die Pflanzung der Bäume bereits abgeschlossen ist. Unter den neuen grünen Mitbewohnern finden sich verschiedene Lindenarten, Blasensäulenbäume und eine Ulme. Die Stumpergasse wird dabei mit zehn neuen Bäumen aufgewertet.

Vielseitige Pflanzen für ganzjähriges Blühen

Die Auswahl der Pflanzen wurde nicht zufällig getroffen. Bei der Auswahl wurde auf Vielfalt und Blühdauer geachtet. Zu den geplanten Pflanzenarten zählen unter anderem Hibiskus, Flieder, Kugel-Lauch, Krokusse, Tulpen, Lilien und Blaustern. Im Frühling werden violette und gelbe Blüten erblühen, während im Sommer Pflanzen wie Mädchenauge und Nachtkerze für ein farbenfrohes Bild sorgen. Auch im Herbst wird es durch Gräser und Astern bunt bleiben.

Julia Lessacher, die Bezirksvorsteher-Stellvertreterin von der SPÖ, lobte die engagierte Arbeit der Stadtgärtner. „Danke an alle, die tatkräftig mithelfen!“, sagte sie. Die Bezirksvorstehung hat auch eine Bitte an die Bevölkerung: Sie soll Rücksicht auf die neu angelegten Beete nehmen, die unter einer Kiesschicht bewässert werden müssen.

Mit diesen Maßnahmen geht Mariahilf einen weiteren Schritt in Richtung einer lebendigen und grünen Stadt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Pflanzen und Bäume entwickeln und wie sehr sie das Stadtbild bereichern werden. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Und während wir gespannt auf die Blütenpracht im nächsten Jahr warten, denken wir auch an Expertenmeinungen zur digitalen Welt von heute. Angesichts der anhaltenden Diskussion über Datenschutz und Apps wie WhatsApp ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen in der Technologie zu informieren. Der Messenger hat in letzter Zeit seine Struktur geändert, und Datenschutzbedenken sind mehr denn je präsent. WhatsApp teilt nun Inhalte mit Facebook, was für viele Nutzer:innen Anlass zur Sorge ist. Laut Apple ist das Unternehmen seit der Übernahme durch Facebook besonders in der Kritik. Alternativen wie Signal gewinnen zunehmend an Popularität, da sie den Nutzern mehr Datenschutz bieten und keine Daten verkaufen.

Behalten Sie also sowohl die grünen als auch die digitalen Entwicklungen im Auge. Mariahilf ist auf dem besten Weg zu einer blühenden Zukunft – sowohl im echten Leben als auch online!