Eröffnung der AR-Galerie: Sarajevo und Wien vereint in der Vijećnica

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. September 2025 eröffnet in Sarajevos Rathaus die AR-Galerie K1_ARt.bridges, die Wien und Sarajevo verbindet. Eintritt frei!

Am 14. September 2025 eröffnet in Sarajevos Rathaus die AR-Galerie K1_ARt.bridges, die Wien und Sarajevo verbindet. Eintritt frei!
Am 14. September 2025 eröffnet in Sarajevos Rathaus die AR-Galerie K1_ARt.bridges, die Wien und Sarajevo verbindet. Eintritt frei!

Eröffnung der AR-Galerie: Sarajevo und Wien vereint in der Vijećnica

Ein spannendes kulturelles Event erwartet die Wiener und Sarajevaner in kürzester Zeit. Am 14. September 2025 um 19 Uhr wird die Grüne Vitrine der Stadt, die Gradska vijećnica in Sarajevo, zum Schauplatz eines einmaligen künstlerischen Erlebnisses. Im Rahmen des Programms „Kultur auf die Straßen!“ des Nationaltheaters Sarajevo wird K1_ARt.bridges.∆{Wien↔Sarajevo} feierlich eröffnet. Hierbei handelt es sich um die erste permanente Galerie für erweiterte Realität (AR), die Wien und Sarajevo miteinander verbindet, wie Radio Sarajevo berichtet.

Die Galerie wird eine künstlerische Netzwerkinstallation aus neun AR-Kunstwerken, die an öffentlichen Orten in beiden Städten präsentiert werden. Besucher können die Kunstwerke mithilfe der kostenlosen App K1_ARt auf ihren Smartphones oder Tablets erleben. Die Standorte der Werke umfassen unter anderem die Latinska ćuprija und die Gradska vijećnica in Sarajevo sowie den Heldenplatz und den Donaukanal in Wien.

Ein intermedialer Höhepunkt

Um den Abend gebührend einzuleiten, erwartet die Gäste ein intermedialer Performanceschaffender namens EIDOLON:44°/Klangfeld/Ⰲremen, präsentiert von der talentierten Künstlerin Belma Bešlić-Gál. Diese Aufführung wird durch eindrucksvolle Licht- und Klanginstallationen, lebendige Elektronik und DJ-Sets ergänzt. Die offizielle Eröffnung umfasst Ansprachen von verschiedenen Persönlichkeiten, darunter der Kultur- und Sportminister des Kantons Sarajevo, Kenan Magoda, sowie der Botschafter Österreichs, Georg Diwald.

Der gesamte Anlass wird durch die Wiener Plattform Kultur1 sowie in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mak Dizdar und dem Nationaltheater Sarajevo ins Leben gerufen. Auch der British Council unterstützt das Event durch einen Wissensaustausch und Zusicherungen des Projekts „Kultur und Kreativität für den Westbalkan“ (CC4WBs), das von der Europäischen Union finanziert wird.

Kreative Stadtgestaltung

Dieses faszinierende Projekt ist Teil eines größeren Trends, in dem öffentliche Kunst zunehmend dazu verwendet wird, das urbane Leben zu bereichern. Interaktive Installationen und digitale Technologien fördern die aktive Teilnahme und personalisierte Erlebnisse, was in zahlreichen Städten wie Berlin sichtbar ist, wo Kunst zur Revitalisierung von Stadtteilen beiträgt. Hierbei spielt die Zusammenarbeit von Künstlern, Gemeinschaften und Technologen eine zentrale Rolle, wie auch die Lernende Stadt hervorhebt.

Innovative Projekte wie AR-Murale, die man in Belgrad und Novi Sad beobachten kann, zeigen bereits, wie solche künstlerischen Ansätze das Bewusstsein für lokale Geschichte und Kultur stärken können. Diese AR-Murale kombinieren traditionelle Wandkunst mit digitalen Elementen, um interaktive Erlebnisse zu schaffen und die Gemeinschaft enger miteinander zu verbinden. Ähnlich wie sie zielen auch die Installationen von K1_ARt darauf ab, städtische Räume zu beleben und eine Plattform für kulturellen Austausch zu bieten.

Mit der kostenlosen Teilnahme an der Eröffnung dieses einzigartigen Projekts verspricht K1_ARt.bridges.∆{Wien↔Sarajevo}, ein Ort zu werden, an dem Kunst und Technologie auf kreative Weise verschmelzen. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie diese außergewöhnliche Initiative die Kluft zwischen unseren beiden Städten überbrückt und Raum für gemeinschaftliche Erlebnisse schafft.

Quellen: