Wien blüht auf: Naschpark eröffnet – Grüner Traum für Bürger!
Wien eröffnet den Naschpark am 19. September 2025, eine grüne Oase gegen Hitze, mit über 70 Bäumen und vielseitigen Angeboten.

Wien blüht auf: Naschpark eröffnet – Grüner Traum für Bürger!
Wien erlebt einen faszinierenden Wandel! Aus einer ehemaligen asphaltieren Fläche zwischen den Wienzeilen entsteht der neue Naschpark, der nicht nur die innerstädtische Hitzeinsel Mariahilf aufwertet, sondern auch für erholsame Oasen sorgt. Mit einer beeindruckenden Fläche von 6.820 Quadratmetern hat die Stadt Wien ein Vorzeigeprojekt ins Leben gerufen, das besonders im Hinblick auf Klimaanpassung und Lebensqualität von Bedeutung ist. Laut Heute hat Planungsstadträtin Ulli Sima bei der Eröffnung betont, dass die Grünlandschaft zur Abkühlung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität beitragen soll.
Was kann man im Naschpark alles erwarten? Über 50.000 Pflanzen und 70 Bäume wurden bereits gepflanzt, wobei die Auswahl auf großkronige Arten fiel, die zum Teil über 25 Jahre alt sind. In Zukunft sollen fünf große Bäume entlang der Wienzeile hinzukommen. Die Ausstattung des Parks lässt ebenfalls keine Wünsche offen: Mit schattenspendenden Pergolen, gemütlichen Sitzgelegenheiten und Liegewiesen ist ein einladender Raum zum Entspannen entstanden. Zudem laden drei Brunnen und vier Wasserspiele Kinder und Erwachsene zum Verweilen ein. Die kleinen Besucher können sich auf Spielgeräte wie eine Sacklinie und ein Balanciergerät freuen. Der Naschpark bietet auch einen 200 Meter langen Zwei-Richtungs-Radweg in Rosa, der so gestaltet ist, dass er Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern vermeiden soll.
Bürgerbeteiligung und nachhaltige Planung
Die Bürgerbeteiligung spielte bei der Planung des Parks eine entscheidende Rolle. Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher hob hervor, wie wichtig die Stimmen der Anwohner für das Projekt waren. Das Konzept des Naschparks, entstanden während eines Bürgerbeteiligungsprozesses im Jahr 2021, fand bei den Wiener:innen großen Anklang. Die Petition „Park statt Parkplatz“, die über 22.000 Unterschriften sammelte, ist ein Zeichen für das große Interesse der Bevölkerung an mehr Grünflächen in der Stadt. Auch Peter Kraus, Parteichef der Wiener Grünen, sieht im Naschpark einen Erfolg der Bürgerinitiative, die sich für die Begrünung der Stadt stark gemacht hat.
Technisch ist der Naschpark eine Meisterleistung: Der neue Stadtpark liegt über dem Gewölbe des Wienflusses und der U-Bahn-Linie U4, was eine präzise Planung und Umsetzung erforderte. In den nächsten Monaten soll ein neuer “Marktraum” entstehen, in dem regionale und saisonale Produkte angeboten werden, was die Attraktivität der Umgebung weiter erhöhen wird.
Ein Schritt in die grüne Zukunft Wiens
In einer Zeit, in der Städte zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben, sind Projekte wie der Naschpark besonders wichtig. Städte entwickeln sich zu Hitzeinseln, die durch Versiegelung und Bebauung eine hohe Temperaturbelastung erleben. Das Umweltbundesamt und viele Experten betonen die Notwendigkeit von mehr Grünflächen, um nachhaltigen Erholungsraum zu schaffen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Naschpark ist somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas in Wien.
Die offizielle Eröffnung des Naschparks findet am Freitag, den 19. September, von 13 bis 19 Uhr statt. Bei einem Fest mit vielfältigem Kinderprogramm, Live-Musik, DJ und kulinarischen Angeboten, ist auch ein kostenloser Schokobrunnen geplant. Der Naschpark ist nun nicht nur eine neue grüne Oase, sondern auch ein Beweis dafür, dass mit Engagement, Bürgerbeteiligung und einem guten Plan eine Stadt lebenswert gestaltet werden kann.