Wiener Immobilienpreise stabil: Nachfrage zieht um 23% an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Döbling zeigt 2025 stabile Immobilienpreise trotz leichter Rückgänge. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt um 23 %.

Döbling zeigt 2025 stabile Immobilienpreise trotz leichter Rückgänge. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt um 23 %.
Döbling zeigt 2025 stabile Immobilienpreise trotz leichter Rückgänge. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt um 23 %.

Wiener Immobilienpreise stabil: Nachfrage zieht um 23% an!

Der Wohnimmobilienmarkt in Wien zeigt sich im ersten Halbjahr 2025 überraschend stabil. Laut einer aktuellen Datenanalyse von ImmoScout24 erhöhte sich der Medianpreis pro Quadratmeter geringfügig von 6.541 Euro auf 6.615 Euro. Während das Gesamtbild ein moderates Plus von 1 % im Vergleich zum Vorjahr zeigt, ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen erstaunlicherweise um 23 % gestiegen.

Die Preise variieren jedoch stark je nach Bezirk. Während die innerstädtischen Lagen wie der 1. Bezirk immer noch die höchsten Preise mit 16.381 Euro pro Quadratmeter aufweisen, verzeichneten diese eine Rückgang von 7 %. Demgegenüber steht Wieden (4. Bezirk), wo die Preise um 2 % auf 9.745 Euro anstiegen. Alsergrund (9. Bezirk) erfreut sich eines Anstiegs um 15 % und liegt nun bei 8.687 Euro.

Preisentwicklung in den Bezirken

Die Analyse zeigt, dass insbesondere die mittelpreisigen Lagen leichte Zuwächse sehen, während einige der gefragtesten Lagen unter einem Rückgang leiden. Folgend eine Übersicht der aktuellen Quadratmeterpreise in ausgewählten Bezirken:

Bezirk Preis pro m² Preisveränderung
Innere Stadt (1. Bezirk) 16.381 € -7 %
Wieden (4. Bezirk) 9.745 € +2 %
Alsergrund (9. Bezirk) 8.687 € +15 %
Döbling (19. Bezirk) 8.623 € -2 %
Mariahilf (6. Bezirk) 7.696 € +6 %

Der Trend scheint ansteigende Nachfragen in einigen Bezirken wie Mariahilf (+57 %), Brigittenau (+47 %) und Landstraße (+44 %) zu zeigen. Auf der anderen Seite sind Rückgänge in Bezirken wie Josefstadt (-5 %) und Alsergrund (-20 %) beobachtet worden. Ein weiterer spannender Aspekt: 11 Bezirke haben mittlerweile Kaufpreise für eine 70 Quadratmeter große Wohnung über 500.000 Euro.

Wiener Immobilienmarkt im Wandel

In den letzten Jahren war die Nachfrage nach Immobilien in Wien stark angestiegen, vor allem bedingt durch die Coronakrise und die historisch niedrigen Zinsen bis Anfang 2022. In der Folge kletterten die Immobilienpreise im letzten Jahr um mehr als 10 Prozent. Laut Immoverkauf24 sind die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen momentan durchschnittlich bei 4.905 Euro, was die Preisdynamik im Vergleich zur Vorjahreszeitzeit unterstreicht.

Dennoch zeigt sich eine Trendwende, insbesondere seit Mitte 2022, als steigende Kreditzinsen und Inflation die Nachfrage belasten. Auch die Analysen von Engel & Völkers verweisen auf eine Stabilisierung durch Preiskorrekturen und eine vorsichtige Marktentwicklung, selbst bei luxuriösen Immobilien, die sich robuster gegenüber konjunkturellen Einflüssen zeigen.

Während der Markt weiterhin eine spannende Entwicklung nimmt, gestaltet sich der Kauf und Verkauf von Immobilien in Wien zunehmend komplex. Eine ausführliche Beratung durch Fachleute wird daher zum Gebot der Stunde, um sicher durch den Dschungel der Preis- und Marktveränderungen zu navigieren. Für Käufer und Verkäufer könnte daher ein gutes Händchen nötig sein, um die besten Entscheidungen zu treffen.

Quellen: