Neue Straßenbahnlinie 12: Pünktlich zum Schulstart für Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab 1. September 2025 beginnt die neue Straßenbahnlinie 12 in Wien, die wichtige Bezirke verbindet und die Verkehrsanbindung verbessert.

Ab 1. September 2025 beginnt die neue Straßenbahnlinie 12 in Wien, die wichtige Bezirke verbindet und die Verkehrsanbindung verbessert.
Ab 1. September 2025 beginnt die neue Straßenbahnlinie 12 in Wien, die wichtige Bezirke verbindet und die Verkehrsanbindung verbessert.

Neue Straßenbahnlinie 12: Pünktlich zum Schulstart für Wien!

Ein frischer Wind weht durch die Wiener Straßen, und das nicht nur wegen des beginnenden Schuljahres! Am 1. September geht es los mit der neuen Straßenbahnlinie 12. Diese neue Verbindung wird sich als echter Hit erweisen, denn sie verknüpft die Bezirke Josefstadt, Alsergrund, Brigittenau und Leopoldstadt. Ein wahres Anschlusswunder wartet!

Die gesamte Strecke der Linie 12 ist stolze 7,2 Kilometer lang, wobei 2,2 Kilometer neu gebaut wurden. Diese führt von der U6-Station Josefstädter Straße über einige wichtige Knotenpunkte wie den Franz-Josefs-Bahnhof und die U4 Friedensbrücke bis zu ihrem Endpunkt in der Hillerstraße. Auf dem Weg dorthin gibt es auch zahlreiche Umsteigemöglichkeiten zu den U-Bahnlinien U1, U4 und U6 sowie zur S-Bahn und weiteren Straßenbahn- und Buslinien. Insgesamt werden 25 Haltestellen bedient, von denen fünf ganz neu designet wurden. MeinBezirk berichtet von einem durchgängigen Fahrtenangebot im 8-Minuten-Takt, das täglich bis zu 16.000 Fahrgäste nutzen könnten.

Umweltfreundliche Investitionen und Anbindung

Doch das ist noch längst nicht alles! Die Stadt hat kräftig investiert, um die Lebensqualität entlang der Strecke zu verbessern. Hierzu zählen 100 neue Bäume, 230 Meter Grüngleis und über 2.000 Meter neue Radwege. Ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg im Nordbahnviertel mit einer Länge von 525 Metern sowie ein Ein-Richtungs-Radweg von 270 Metern sind in Planung. Solche Maßnahmen erfreuen sich großer Wertschätzung bei den Bezirksvorstehern, die sich über die Verbesserung der Anbindung freuen. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen bezüglich der Sinnhaftigkeit dieser neuen Linie, insbesondere durch die parallelen Buslinien, die möglicherweise überflüssig erscheinen könnten.

Um dem Bedarf gerecht zu werden, wird auch das Busnetz angepasst: Die Linie 11B wird in die Linie 11A integriert, und zusätzliche Verstärkerbusse sind im zentralen Abschnitt in Planung, um die Anbindung zu optimieren. Wiener Linien betont, dass diese Maßnahmen darauf abzielen, die Mobilität in der Stadt weiter zu verbessern.

Öffentliche Verkehrsmittel in Wien

Wie wichtig ein gut ausgebautes Verkehrsnetz für eine Stadt wie Wien ist, zeigt sich auch in den vielen Optionen, die den Stadtbewohnern und Touristen zur Verfügung stehen. Die Wiener Linien bieten ein umfassendes Angebot mit fünf U-Bahn-Linien, einer S-Bahn, Straßenbahnen und Bussen, die alle zuverlässig durch die Stadt fahren. Die Tarife sind erschwinglich und variieren je nach Nutzungsdauer. So kostet eine Einzelfahrt 2,40 Euro, während eine Tageskarte für 8,00 Euro erhältlich ist. Vienna Tourist Information stellt auch die beliebten City Pässe vor, die zusätzlichen Komfort bieten, darunter ermäßigte oder kostenlose Eintrittspreise zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Zusammengefasst wird mit der Einführung der neuen Linie 12 am 1. September nicht nur das Straßenbahnnetz verstärkt, sondern auch die Lebensqualität in nie dagewesener Weise verbessert. Ob sich alle Pläne bewähren werden, bleibt abzuwarten – doch die Vorfreude unter den Wiener:innen ist bereits spürbar! Jetzt gilt es nur noch, am ersten Schultag die neuen Verbindungen auszutesten.