Kunst und Kultur locken 5.255 Besucher zur 25. Langen Nacht in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6.10.2025 feierte Wien die 25. Lange Nacht der Museen mit über 5.000 Besuchern in 660 Kulturinstitutionen.

Am 6.10.2025 feierte Wien die 25. Lange Nacht der Museen mit über 5.000 Besuchern in 660 Kulturinstitutionen.
Am 6.10.2025 feierte Wien die 25. Lange Nacht der Museen mit über 5.000 Besuchern in 660 Kulturinstitutionen.

Kunst und Kultur locken 5.255 Besucher zur 25. Langen Nacht in Wien!

Am 6. Oktober 2025 fand die bereits 25. Auflage der ORF-Langen Nacht der Museen statt und bescherte den Kulturinteressierten in Wien einen unvergesslichen Abend. Insgesamt zogen 282.672 Besucher*innen in ganz Österreich, darunter mehr als 144.000 in der Hauptstadt, die Türen von über 660 Museen, Galerien und Kulturorte auf. Ein wahrer Besuchermagnet war das Haus der Musik, das mit 2.516 Gästen die meisten Besucher anzog und nicht nur mit faszinierenden interaktiven Installationen, wie dem Walzer-Würfelspiel und dem virtuellen Dirigenten, begeisterte, sondern auch mit einem abwechslungsreichen Programm.

Auch die anderen Wien Holding-Museen konnten sich über hervorragende Besucherzahlen freuen. So kamen zum KunstHausWien, dem Ort der Wechselausstellung „Normale Katastrophe“ von Julius von Bismarck, 674 kunstbegeisterte Menschen. Hier erlebten die Gäste nicht nur Blitzführungen, sondern auch spannende Performances von Mellow Yellow und durften sich an einer DIY-Bastelstation ausprobieren. Der Besuch des KunstHausWien war ein Highlight der Nacht.

Ein Blick auf die Teilnahmezahlen

Die Stimmung in den Ausstellungen und Museen war ausgelassen und das Interesse der Gäste groß. Das Jüdische Museum Wien begrüßte 1.187 Besucher*innen, die mehr über die Geschichte und Gegenwart der Wiener Jüdinnen und Juden erfahren wollten. In der Dorotheergasse schauten 890 Gäste vorbei, während 297 an den Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz interessiert waren. Auch das Mozarthaus Vienna durfte 878 Besucher*innen in der historischen Mozart-Wohnung und der Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“ willkommen heißen.

Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die Beliebtheit der Veranstaltungen, sondern auch das Engagement der Museen, ihre Angebote attraktiv zu gestalten. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann betonte die Bedeutung des Zugangs zu Kunst und Kultur und lobte den großen Zulauf zur Veranstaltung.

Ein kulturelles Fest in ganz Österreich

Die Lange Nacht der Museen war jedoch nicht nur auf Wien beschränkt. Auch in der Steiermark, Kärnten, Tirol, Salzburg und weiteren Bundesländern nutzten zahlreiche Kulturstätten die Gelegenheit, ihre Türen für die Öffentlichkeit zu öffnen. Damit fand die breite Reise durch die vorhistorische bis zeitgenössische Kunst an insgesamt 660 Orten statt, die nicht zuletzt dank der umfassenden Museenstatistik aus der Statistik Austria zusätzliche Einblicke in die Kultur- und Museumslandschaft Österreichs bietet.

Das Engagement und die Liebe zur Kultur in Wien und darüber hinaus zeigen, dass Kunst und Geschichte nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen. Die Langen Nacht der Museen hat einmal mehr bewiesen, dass die Begeisterung für Kunst und Kultur ungebrochen ist und auch in Zukunft lebt.

Quellen: