15 Tonnen Salz für gesundheitsfördernde Entspannung in Wien!

15 Tonnen Salz für gesundheitsfördernde Entspannung in Wien!

Albertgasse 24, 1080 Wien, Österreich - In der Josefstadt, wo der Alltag oft hektisch zugeht, sorgt der Salzpalast unter der Leitung von Sonja Thau seit fast 20 Jahren für entspannende Momente. Thau übernahm 2009 die Geschäftsführung des Salzpalasts, nachdem sie eine E-Mail über 15 Tonnen Salz erhalten hatte, die zur Schaffung dieser einzigartigen Erholungsstätte geführt hat. Zuvor war sie als Buchhalterin tätig und begann im Alter von 22 Jahren, sich intensiv mit Homöopathie auseinanderzusetzen. In ihrer Salzhöhle finden Gäste nicht nur eine Auszeit vom Stress, sondern auch eine potenzielle Linderung von gesundheitlichen Beschwerden, wie etwa Atemwegserkrankungen.

Besonders erwähnenswert sind die verschiedenen Angebote, die Thau im Salzpalast bereitstellt. Ob Ruhezeiten, gesellige Plauderstunden oder spezielle Kinderstunden, jede Einheit kann individuell an die Wünsche der Gäste angepasst werden. In den Kinderstunden wird die Grotte ganz kinderfreundlich von Liegestühlen befreit und Spielzeug bereitgestellt. Während die erwachsenen Gäste entspannen, können die Kleinsten in einem geschützten Raum spielen.

Wissenschaftliche Hintergründe der Salztherapie

Die Therapieform, die hier praktiziert wird, ist die Halotherapie oder Salztherapie, die vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis eingesetzt wird. Diese Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass Salz entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt. Negative Ionen, die in der Salzhöhle freigesetzt werden, fördern dabei nicht nur die Entspannung, sondern verbessern auch den Sauerstofffluss im Blut und unterstützen die Immunfunktion, wie healthokay.info beschreibt.

Der bekannteste Nutzen der Halotherapie liegt in der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper — ein Aspekt, der auch im Salzpalast besonders betont wird. Ihre Wirkungsweise hingegen stützt sich teilweise auf historische Beobachtungen: Bereits im 19. Jahrhundert stellten Mediziner fest, dass Arbeiter in Salzminen weniger unter Atemproblemen litten. Damals begann die medizinische Nutzung von Salz, die bis in die heutigen Tage Bestand hat, jedoch fehlen belastbare wissenschaftliche Beweise für viele der zugeschriebenen Heilwirkungen.

Förderung des Wohlbefindens

Die Halotherapie zielt darauf ab, die Atemwegsfunktion zu verbessern, Stress abzubauen und das psychische Wohlbefinden zu stärken. Die Liste der Gesundheitszustände, die mit Salztherapie behandelt werden können, reicht von Asthma bis Akne, wie doktor.top zusammenfasst. Dennoch ist Skepsis angebracht, denn auch mögliche Nebenwirkungen wie Husten oder Augenreizungen werden erwähnt, wenn auch nur in sporadischen Fällen.

Zu den Vorteilen der Therapie gehören nicht nur die Verbesserung der Lungenfunktion, sondern auch die positive Wirkung auf die Haut und das Verdauungssystem. Die Preise im Salzpalast sind seit 2009 stabil – jeder Behandlungstermin kostet 12 Euro. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 22 Uhr sowie samstags ab 15 Uhr, was den Besuch auch nach einem langen Arbeitstag ermöglicht.

Am Ende des Tages steht im Salzpalast nicht nur der medizinische Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Entspannung und Ruhe, die in einer oft stressbeladenen Umgebung wie Wien so wichtig ist. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Rückzugsort sind, könnte die Salzhöhle vielleicht genau das richtige für Sie sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Salzpalasts: bodyandsoul-harmony.at.

Details
OrtAlbertgasse 24, 1080 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)