Massive Störung: Handyparken-App in Wien seit 24 Stunden außer Betrieb!
Massive Störung bei der Handyparken-App in Wien: Nutzer können seit 24 Stunden keine Parkscheine buchen. Lösungen verfügbar.

Massive Störung: Handyparken-App in Wien seit 24 Stunden außer Betrieb!
In Wien sorgt eine massive Störung bei der „Handyparken“-App für Unmut unter den Autofahrern. Seit Donnerstag, dem 12. Juni, 13:45 Uhr, ist die beliebte App nicht mehr funktionsfähig. Nutzer berichten von einem Anmeldefehler, der trotz korrekter Daten einen Login unmöglich macht. Die Betreiber, A1 Telekom Austria AG, arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, doch bislang gibt es nur wackelige positive Signale aus den technischen Abteilungen.MeinBezirks berichtete dazu ausführlich.
Wie es aussieht, sind die Nutzer gerade aufgeschmissen: Eine Einlösung des digitalen Parkscheins über die App ist nicht möglich. Aber es gibt immerhin einen Ausweg: Wer den Parkschein ohne App buchen möchte, kann dies per SMS an die Nummer 0664 660 0990 tun. Hierzu ist allerdings zuvor eine Registrierung eines „Handyparken“-Kontos erforderlich. Ein Beispiel für die SMS-Buchung wäre etwa „30“, um für 30 Minuten zu parken, oder „30*W49593A“, um denselben Zeitraum mit einem spezifischen Kennzeichen zu buchen.
Funktionsumfang und Alternativen
Parkerinnen und Parker sollten wissen, dass die Möglichkeit, Guthaben für Paybox-Kunden ebenfalls per SMS aufzuladen, bestehen bleibt, was etwas Entspannung in die Situation bringt. Ein Blick über die Probleme der „Handyparken“-App zeigt, dass diese nicht nur durch technische Fehler verursacht werden. Laut Experten kann das auch andere Ursachen haben, wie zum Beispiel Netzwerkprobleme oder falsche Einstellungen auf dem Smartphone, so die Webseite probleme.app.
Parkapps bieten in der Regel viele Vorteile: Das Parken wird minutengenau abgerechnet, Nutzer können die Parkzeit von überall nachzahlen und erhalten Push-Mitteilungen, die vor der Überschreitung der Parkzeit warnen. Die automatisierte Abrechnung in Parkhäusern mit Kameras ist ebenfalls eine erfrischende Lösung. Gleichzeitig stellt die aktuelle Störung die Frage nach der Verlässlichkeit solcher digitaler Systeme. In Zeiten defekter Parkautomaten ist es daher empfehlenswert, immer etwas Kleingeld für Notfälle parat zu haben, wie der ADAC anmerkt.
Der Blick nach vorn
Wie lange die Störung bei der „Handyparken“-App noch anhalten wird, bleibt ungewiss. Das Fehlen einer einheitlichen App für ganz Österreich, wie auch für viele andere Länder, verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen Nutzer täglich konfrontiert sind. In den letzten Jahren hat die Nutzung solcher Apps zwar zugenommen, jedoch bleibt eine zuverlässige Lösung noch ein Stück weit entfernt. Autofahrer sollten deshalb Alternativen in Betracht ziehen und sich nicht zu sehr auf digitale Lösungen verlassen. Ein Blick über den Tellerrand zu anderen Parkapp-Anbietern könnte ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen.
Es bleibt zu hoffen, dass A1 Telekom Austria AG das Problem bald beheben kann, damit die Wiener Autofahrer wieder den gewohnten Komfort genießen können. Bis dahin heißt es, sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Parkschein – ob digital oder per SMS.