Lesesommer in Wien: Kinder sammeln Pickerl und erleben magische Abenteuer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab dem 16. Juni startet der SommerLeseClub in Wien für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bis 12. September können sie Bücher ausleihen, Bewertungen abgeben und Preise gewinnen.

Ab dem 16. Juni startet der SommerLeseClub in Wien für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bis 12. September können sie Bücher ausleihen, Bewertungen abgeben und Preise gewinnen.
Ab dem 16. Juni startet der SommerLeseClub in Wien für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bis 12. September können sie Bücher ausleihen, Bewertungen abgeben und Preise gewinnen.

Lesesommer in Wien: Kinder sammeln Pickerl und erleben magische Abenteuer!

Der SommerLeseClub in Wien öffnet am 16. Juni wieder seine Pforten und lädt Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ein, das Lesen zu entdecken und zu feiern. Die Aktion läuft bis zum 12. September und bietet den kleinen Leseratten die Möglichkeit, durch das Ausborgen von Büchern und anderen Medien coole Pickerl zu sammeln. Auch dieses Jahr steht das Pickerlheft „Kims Reise“ im Mittelpunkt, das von der Illustratorin und Autorin Carmen Tung gestaltet wurde. In der Geschichte folgt man Kim auf einer fantastischen Reise durch Dschungel und Meer und trifft dabei magische Wesen und Piraten.

Die Teilnahme am SommerLeseClub ist unkompliziert: Um das besondere Pickerlheft zu erhalten, brauchen die Kinder lediglich eine kostenlose Büchereikarte, die für alle unter 18 Jahren erhältlich ist. Diese Karte öffnet ihnen die Türen zu einem vielfältigen Medienangebot, angefangen von Büchern, Comics und Zeitschriften bis hin zu eBooks, Hörbüchern und sogar Videospielen. Nach dem Ausleihen eines Mediums können die Kinder ihre Eindrücke schriftlich festhalten und bewerten. Für jede abgegebene Bewertung gibt es gleich drei Überraschungspickerl für das Pickerlheft.

Ein Gewinn für die Lesekompetenz

„Lesen unterstützt die Sprachkompetenz und ist eine wichtige Voraussetzung für kritische und kreative Mediennutzung sowie die gesellschaftliche Teilhabe“, sagt Elisabeth Fuchs, die Bildungsdirektorin für Wien. Sie hebt die Bedeutung des Lesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hervor. Um diese Fähigkeiten zu fördern, erhalten die Teilnehmer am Ende der Aktion ein Lesezertifikat, das sie als Nachweis für ihr außerschulisches Leseengagement in der Schule verwenden können. Durch die Teilnahme am SommerLeseClub haben die Kinder die Chance, nicht nur ihre Lesekompetenz zu steigern, sondern auch interessante Preise zu gewinnen, die im Rahmen einer Verlosung verlost werden.

Zusätzlich werden während des gesamten Sommers in den Büchereien Tauschbörsen organisiert. Hier können die jungen Teilnehmer ihre gesammelten Pickerl gegen andere Materialien eintauschen, was nicht nur den Austausch untereinander fördert, sondern auch die Beziehung zu Büchern und Medien stärkt.

Ein bewährtes Konzept

Der SommerLeseClub hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2012 als beliebte Sommeraktion etabliert. Laut Informationen von der Stadt Wien nahmen im vergangenen Jahr über 1.500 Kinder teil. Die Veranstalter sind begeistert von dem großen Interesse und sehen in dieser Initiative eine wertvolle Gelegenheit, Kinder zum Lesen zu motivieren. Auch Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling betont die soziale und kreative Dimension des Lesens: „Lesen regt die Fantasie an und fördert die sprachliche Entwicklung unserer Kinder.“

Für alle, die jetzt begeistert auf das Lesen und Sammeln von Pickerln hoffen: Alle Informationen zum SommerLeseClub sind auf den Seiten der Wiener Büchereien zu finden. Sein muss man einfach mitmachen – denn das Lesen ist der beste Schlüssel zu einer spannenden Welt.