Jüdisches Museum Wien: 130 Jahre im Herzen der Geschichte feiern!
Das Jüdische Museum Wien feiert am 18. Mai 2025 sein 130-jähriges Bestehen mit einer Gala und neuen Ausstellungen.

Jüdisches Museum Wien: 130 Jahre im Herzen der Geschichte feiern!
Ein ganz besonderer Tag für die Wiener Kultur: Das Jüdische Museum Wien feiert sein 130-jähriges Bestehen! Am 16. September 2025 fand im Odeon Theater in der Leopoldstadt eine festliche Gala statt, die von Direktorin Barbara Staudinger organisiert wurde. Unter den Gästen waren prominente Botschafter, darunter die Vertreter der Niederlande und Israels, sowie zahlreiche politische Entscheidungsträger und Kulturschaffende. Staudinger erinnerte an die bewegte Geschichte des Museums, das im November 1895 als erstes jüdisches Museum weltweit seine Pforten öffnete und seither eine wichtige Rolle im Kampf gegen Antisemitismus und bei der Einbindung jüdischer Geschichte in die Wiener Identität spielt. MeinBezirk berichtet, dass die galafeierliche Atmosphäre an diesem Abend die Wichtigkeit des Museums als kulturellen Ort unterstrich.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten dehnen sich über das gesamte Jahr 2025. Um die Zuschauer für die jüdische Kultur zu sensibilisieren, werden viele spezielle Veranstaltungen und Ausstellungen angeboten, so heißt es auf WienHolding. Eine besondere Ehrung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat statt, wenn Senior*innen freien Eintritt haben. Zudem wird ein Tag der offenen Tür am 21. November groß gefeiert, mit einem abwechslungsreichen Führungsprogramm. Es wird auch einen neuen Podcast geben, in dem Staudinger Geschichten rund um das Museum erzählt, sowie eine monatliche Kolumne, die gesellschaftliche und museale Themen beleuchtet.
Ausstellungen und Programme
Bis zum 5. Oktober 2025 läuft im Jüdischen Museum die Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“, welche sich mit spirituellen und philosophischen Fragestellungen aus jüdischer Perspektive auseinandersetzt. Ab 8. Mai wird die Ausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind…“ gezeigt, die mit Fotografien von Roger Cremers Gedenkkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg reflektiert. Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Schwarze Juden, Weiße Juden?“, die ab 21. Oktober 2025 zu sehen sein wird und die jüdische Identität im Kontext von Hautfarbe und Rassismus betrachtet.
Um das Engagement für die jüdische Kultur zu stärken, sind auch spezielle Programme für Schulen und Tourist*innen in mehreren Sprachen geplant. Dazu gehören Workshops, partizipative Projekte und Führungen. Besonders angesprochen wird auch die jüngere Generation durch den Project Space, wo Interviews mit jüdischen Zeitzeug*innen geführt und aktuelle gesellschaftliche Themen behandelt werden. Zudem lädt die Veranstaltung „Boker Tov Morgen“ zu einer exklusiven Führung mit orientalischem Frühstück ein.
Das Jüdische Museum Wien hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem bedeutenden Ort der Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte und Kultur entwickelt. Die Gala anlässlich des 130-jährigen Bestehens ist ein Zeugnis des Engagements, die Geschichten und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Wien lebendig zu halten. Weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten und Ausstellungen sind auf der Webseite des Museums unter jmw.at verfügbar.