Dämonen und Schicksal: Tanjiro kämpft im Infinity Castle ums Überleben!
Entdecken Sie die spannende Welt von „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba - Infinity Castle Arc“, wo Tanjiro Kamado gegen Dämonen kämpft.

Dämonen und Schicksal: Tanjiro kämpft im Infinity Castle ums Überleben!
In der Welt des Anime gibt es spannende Neuigkeiten: Am 3. November 2025 wird die mit Hochspannung erwartete Verfilmung „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – Infinity Castle Arc“ in die Kinos kommen. In dieser neuen Geschichte, die im Japan der Taisho-Ära spielt, geht es um Dämonen, Rache und den unerschütterlichen Willen eines Bruders, seine Familie zu schützen. Die Hauptfigur, Tanjiro Kamado, erlebt den unermesslichen Schmerz, als seine Familie von einem grausamen Dämon ermordet wird. Sein einziger Trost ist seine Schwester Nezuko, die das letzte Überbleibsel seiner Familie ist, jedoch selbst zum Dämon verwandelt wurde.
Tanjiros Reise ist von Ehrgeiz und Entschlossenheit geprägt. Er sucht nicht nur nach einem Weg, Nezuko von ihrem Fluch zu befreien, sondern auch nach Rache an dem Dämon, der seine Familie vernichtet hat. Auf seinem Weg schließt er sich den Demon Slayers an, einem Geheimbund, dessen Mitglieder mit übernatürlichen Kräften ausgestattet sind. In „Infinity Castle“ müssen die Demon Slayers ins Hauptquartier des Oberbösewichts Muzan Kibutsuji vordringen, ein mysteriöses und sich ständig veränderndes Labyrinth, das zahlreiche Gefahren birgt. Dabei treffen sie auf mächtige Gegenspieler, darunter Akaza, der Bösewicht aus dem „Mugen Train Arc“. So stellt sich die zentrale Frage: Sind Tanjiro und seine Freunde stark genug, um Muzan zu besiegen? Es bleibt spannend, was sich im filmischen Abenteuer entfalten wird. Weitere Informationen dazu finden sich auf TV-Media.
Das E-Rezept und moderne Lösungen
Das E-Rezept bringt nicht nur Zeitersparnis für die Patient:innen, sondern verbessert auch die Abläufe in Arztpraxen und Apotheken enorm. Besonders bei Videosprechstunden oder Folgerezepten erweist es sich als unverzichtbar. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das E-Rezept einzulösen. Entweder über die elektronische Gesundheitskarte, per E-Rezept-App oder durch einen Papierausdruck des Rezeptcodes. Für weitere Details zum E-Rezept können Interessierte die Informationen auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums nachlesen: Bundesregierung.