Wienwood 25: Diese Holzbauten prägen die Zukunft Wiens!
Am 18. September 2025 wurden im Architekturzentrum Wien die besten Holzbauten beim wienwood 25 ausgezeichnet. Entdecken Sie die Preisträger!

Wienwood 25: Diese Holzbauten prägen die Zukunft Wiens!
In Wien ist die Liebe zu Holz längst kein Geheimnis mehr. Am 18. September 2025 wurden im Architekturzentrum Wien die besten Holzbauten der Stadt mit dem renommierten wienwood Preis ausgezeichnet. Diese traditionsreiche Auszeichnung, die 2005 ins Leben gerufen wurde, feierte heuer bereits ihr 20-jähriges Bestehen. In diesem Jahr wurden 36 Projekte eingereicht, die zwischen Juni 2015 und Juni 2021 fertiggestellt wurden, und die Fachjury hatte die Qual der Wahl, gleich vier Preisträger zu küren und zusätzlich einen Sonderpreis sowie drei Anerkennungen zu vergeben, wie der Kurier berichtet.
Die Jury, bestehend aus Experten wie Arno Ritter von aut. architektur und tirol, Markus Lackner, Sylvia Polleres von der Holzforschung Austria und Astrid Staufer von der TU Wien, sichtete die Einreichungen während einer zweitägigen Tour durch die Stadt. „Holz wird im urbanen Kontext zunehmend als tragender Baustoff sowie für Fassaden eingesetzt“, so Arno Ritter. Besonders positiv fiel auf, dass die öffentliche Hand aktiv den Holzbau fördert und somit auch der Innovationscharakter dieser Projekte gestärkt wird, ergänzt der Holzbau Österreich.
Die Preisträger im Fokus
Die vier ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Holz sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab besticht. Das hervorgehobene Kleingartenhaus **Villa Minimale** beeindruckt mit einer Grundfläche von nur 35 m² und wurde von Clemens Kirsch Architektur entworfen. Die **Wohnanlage Woody** im 12. Bezirk zeigt mit 85 Mietwohnungen in Brettsperrholzbauweise, dass modernes Wohnen auch nachhaltig sein kann. Des Weiteren wurde die **Trainingsschwimmhalle Großfeldsiedlung** mit ihrer Holzlattenfassade von ARGE illiz Wien/Zürich ausgezeichnet. Abgerundet wird das Quartett durch die **Rudolf-Steiner-Schule** in Mauer, die durch ihre Rückbau- und Erweiterungsmaßnahmen von Dietrich Untertrifaller Architekten und Andi Breuss überzeugt.
Neben diesen vier Hauptpreisträgern erhielt das Projekt **SchloR – Schöner Leben** einen Sonderpreis, das sich als kollektive Betriebs- und Wohngemeinschaft versteht. Anerkennungen gab es zusätzlich für die Allgemein-psychiatrische Abteilung der Klinik Ottakring, die Sport & Fun Halle in Leopoldstadt sowie das Wohnhaus Haus P in der Gartensiedlung.
Eine Investition in die Zukunft
Der wienwood Preis, der von proHolz Austria in enger Kooperation mit der Stadt Wien und unterstützt von der Wiener Städtischen Versicherung vergeben wird, ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für architektonische Exzellenz, sondern auch eine wichtige Fördermaßnahme für nachhaltige Bauweisen. Insgesamt stehen für die ausgezeichneten Projekte 15.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Und als Krönung werden die prämierten Bauvorhaben automatisch für den Österreichischen Staatspreis Holzbau nominiert, der 2026 erstmals verliehen wird.
Die Entwicklung in der Wiener Holzbau-Szene ist vielversprechend. Projekte überzeugen durch hohe Qualität und Innovation. Holz ist nicht nur im Kleinen aktuell, sondern auch bei größeren Wohnkomplexen und Neubauten im Klinikbereich wird es immer mehr eingesetzt, oft in Kombination mit Lehm und anderen alternativen Materialien.
Wie der proHolz in seinem Bericht festhält, unterstreichen diese Projekte, dass die Wiener Architekturszene stark in die Zukunft denkt – und dabei auf eines der ältesten, aber bedeutendsten Baumaterialien zurückgreift: Holz.