Wien kürt die besten Würstelstände: Ein Fest für Genießer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. September 2025 wurden die besten Wiener Würstelstände ausgezeichnet, während die Kultur zum UNESCO-Kulturerbe ernannt wurde.

Am 9. September 2025 wurden die besten Wiener Würstelstände ausgezeichnet, während die Kultur zum UNESCO-Kulturerbe ernannt wurde.
Am 9. September 2025 wurden die besten Wiener Würstelstände ausgezeichnet, während die Kultur zum UNESCO-Kulturerbe ernannt wurde.

Wien kürt die besten Würstelstände: Ein Fest für Genießer!

Am Dienstag, dem 9. September 2025, war es wieder soweit: Die beliebtesten Würstelstände Wiens wurden im Haus Schottentor ausgezeichnet. Organisiert vom Falstaff Street Food Guide, präsentierte die Veranstaltung das Ergebnis einer umfangreichen Bewertung von 113 Würstelständen, von denen 94 in Wien ansässig sind.

Die Wiener Würstelstandkultur, die im Jahr 2024 offiziell als UNESCO-Kulturerbe anerkannt wurde, hat eine lange Tradition. Sie entstand im 18. Jahrhundert, als die ersten ‚Bratlbrater‘ begannen, warme Würstchen zu verkaufen. Diese Stände sind nicht nur Gastronomiebetriebe, sondern auch soziale Treffpunkte, die das Stadtbild Wiens prägen. Die Betreiber, oft kleine Familienbetriebe, tragen zur Emblematik dieser Kultur bei, die sich durch informelle Atmosphäre und spezifisches Vokabular auszeichnet, wie die UNESCO feststellt.

Doppelte Spitze und Sonderpreise

Die Rangliste führt der „Wiener Würstelstand“ in der Pfeilgasse an, gefolgt von „Bitzinger bei der Albertina“. Beide erhielten herausragende 96 Punkte. Für die besondere Verpflichtung und Verdienste in der Branche wurden auch Sonderpreise vergeben:

  • Lebenswerk: Vera Tondl, Würstelstand Leo, 9. Bezirk
  • Botschafter des Jahres: René Kachlir, Zum scharfen René, 1. Bezirk
  • Pop-Up Würstelstand des Jahres: Extra Würstlstand, Donaustadt
  • Bestes Weinangebot: Alles Wurscht, 1. Bezirk

Darüber hinaus wurden die Bezirkssieger prämiert, wobei auch hier das Qualitätsspektrum beeindruckte. Die besten Stände aus jedem Bezirk erhielten Anerkennung für ihre besonderen Leistungen:

Bezirk Würstelstand Punkte
1. Bezirk Bitzinger bei der Albertina 96
2. Bezirk Kaiserzeit 93
3. Bezirk Würstelmausi 91
4. Bezirk Würstelstand am Südtiroler Platz 90
5. Bezirk Würstelbox 91
6. Bezirk Zum Wiener Würstl 93
7. Bezirk Speisekammer 93
8. Bezirk Wiener Würstelstand Pfeilgasse 96
9. Bezirk Wiener Würstelstand Spittelau 93
10. Bezirk Würstelbox 91
11. Bezirk eh scho wuascht 93
12. Bezirk Checkpoint 10/12 89
13. Bezirk Würstel-Buffet zum Seidl 89
14. Bezirk Der 49er Würstelstand 91
15. Bezirk Würstelstand Christian Lange 94
16. Bezirk 16er Original Altwiener Würstelstand 89
17. Bezirk Würstelstand Hernals 89
18. Bezirk Zur Bosnarei 92
19. Bezirk Leo Wiener Würstelstand 93
20. Bezirk Heisses Eck 93
21. Bezirk Wolf‘s Eck 90
22. Bezirk Extra Würstelstrand Donauinsel 92
23. Bezirk Maurer Würstelstand 92

Ein Blick in die Zukunft

Die Wiener Würstelstandkultur steht nicht still. Am 17. September findet die Wiener Würstelstand Rallye statt, die vom Falstaff organisiert wird. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch eine Plattform, um den Austausch und das Bewusstsein für diese kulturellen Schätze weiter zu fördern.

Die Würstelstände, die mit ihrer langen Tradition und der einzigartigen Atmosphäre das Herz von Wien repräsentieren, werden weiterhin von der Begeisterung und dem Humor der Wiener leben. So bleibt die Kulturgut Würstelstand ein ständiger Begleiter in der Stadt, dessen Bedeutung und Vielfalt auch in Zukunft gewahrt werden sollte. Wie die ORF betont, ist dies nicht nur eine Feier der Speisen, sondern auch der Gemeinschaft und der Wiener Identität.

Quellen: