Dramatik in der Volksoper: Killing Carmen feiert einzigartige Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. Oktober 2025 feiert die Volksoper Wien die Premiere von "KILLING CARMEN", einer innovativen Adaption von Bizets Klassiker.

Am 1. Oktober 2025 feiert die Volksoper Wien die Premiere von "KILLING CARMEN", einer innovativen Adaption von Bizets Klassiker.
Am 1. Oktober 2025 feiert die Volksoper Wien die Premiere von "KILLING CARMEN", einer innovativen Adaption von Bizets Klassiker.

Dramatik in der Volksoper: Killing Carmen feiert einzigartige Premiere!

In der Wiener Volksoper wird die neueste Adaption des Klassikers „Carmen“ von Georges Bizet mit viel Spannung erwartet. Die Premiere von „KILLING CARMEN“ fand am 27. Oktober 2025 statt und hat die Zuschauer bereits in ihren Bann gezogen. Wie onlinemerker.com berichtet, kann sich das Publikum auf eine packende Handlung freuen, die 13 Jahre nach den Ereignissen der Originaloper spielt.

Die Geschichte verfolgt Don José, der nach Jahren im Gefängnis vor seiner Hinrichtung steht. Hierbei reflektiert Morales in Lillas Pastia’s Bar über die vergangenen Ereignisse. Die Themen drehen sich um Vergangenheit und die Schlüsselfragen: Stirbt Carmen, weil sie eine femme fatale ist? Und mit ihr, stirbt die Freiheit? In den Rückblenden wird deutlich, dass Don José von Carmen verführt wird und sie ihm schließlich entgleitet – ein klassischer Konflikt, der in der Stierkampfarena in Sevilla seinen tragischen Höhepunkt findet, als Carmen erschossen wird.

Das Kreativteam und die musikalische Untermalung

Die Adaption wurde von einem talentierten Team kreiert, bestehend aus den Regisseuren Nils Strunk und Lukas Schrenk sowie dem musikalischen Leiter Gabriel Cazes. Unter deren Anleitung wird das Stück nicht nur in drei Sprachen – Deutsch, Französisch und Englisch – mit Übertiteln präsentiert, sondern auch mit einer dynamischen Musikalität, die Elemente aus Jazz, Flamenco, Musical, Pop und Chanson aufgreift. In einer cleveren Kombination werden Bizets Melodien neu interpretiert und in einem modernen Licht erstrahlen gelassen.

Die Besetzung kann sich sehen lassen: Katia Ledoux spielt die Hauptrolle der Carmen, während Anton Zetterholm als Don José zu erleben ist. Ergänzend stehen Stefan Czerny (Escamillo), Julia Edtmeier (Micaëla) und Florian Carove (Moralès) auf der Bühne. Das Ensemble wird von einer fünfköpfigen Band unter der Leitung von Gabriel Cazes begleitet und sorgt für einen hohen musikalischen Genuss.

Kritik und Publikum

Die Voraufführung beim Donauinselfest am 19. Juni 2025 stieß auf großes Interesse und erhielt bereits viel Lob. Die Kritiken reichen von der Beschreibung als „clever und bewegend“ (Kurier) bis hin zu „eine Produktion, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Opernfans anspricht“ (Der Standard). Positive Stimmen finden sich auch in der Volksoper, die betont, dass die Aufführung „lebhaft, clever und geistreich“ ist.

Im Anschluss an die Vorstellungen wurden die Macher und Darsteller mit langanhaltendem Applaus, Bravi-Rufen und Standing Ovations bedacht. Die Volksoper Wien bietet zudem Kombiangebote an, die die Aufführung von „Carmen“ und „KILLING CARMEN“ vereinen und so die Neugier auf weitere Interpretationen der berühmten Geschichte wecken.

Zusammengefasst: „KILLING CARMEN“ bringt frischen Wind in einen zeitlosen Klassiker und zielt darauf ab, das Publikum sowohl emotional als auch intellektuell anzusprechen. Das Stück steht auf den Schultern des legendären „Carmen“, das jährlich in vielen Städten weltweit interpretiert wird, wie Wikipedia festhält. Diese Adaption bleibt dabei nah am Original und bietet gleichzeitig eine dringend nötige kritische Reflexion über die Thematik der Schuld und der vergangenen Entscheidungen.