Zukunft des Wien Mobil Hüpfer : Aus für Liesing - Was passiert jetzt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Wiener Pilotprojekt „Mobil Hüpfer“ in Donaustadt, das Ende 2023 ausläuft und die Nahverkehrsservices verbessert.

Erfahren Sie alles über das Wiener Pilotprojekt „Mobil Hüpfer“ in Donaustadt, das Ende 2023 ausläuft und die Nahverkehrsservices verbessert.
Erfahren Sie alles über das Wiener Pilotprojekt „Mobil Hüpfer“ in Donaustadt, das Ende 2023 ausläuft und die Nahverkehrsservices verbessert.

Zukunft des Wien Mobil Hüpfer : Aus für Liesing - Was passiert jetzt?

In Wien wird der „Wien Mobil Hüpfer“, ein praktisches Mobilitätsangebot der Wiener Linien, nach dem 31. Oktober 2023 eingestellt. Das Pilotprojekt, das seit 2022 im Bezirk Liesing aktiv war, konnte sich trotz seiner positiven Ansätze nicht durchsetzen. Die Fahrgäste hatten die Möglichkeit, über eine App einen rollstuhlgerechten E-Kleinbus von verschiedenen Haltepunkten im Bezirk zu buchen. Dieser Dienst wurde vor allem als umweltfreundliche Alternative genutzt, um zur U-Bahn zu gelangen oder einfach für alltägliche Fahrten, sei es zum Einkaufen oder für Schulwege.

Wie der Kurier berichtet, wurde der „Hüpfer“ jedoch aufgrund der geringen Auslastung eingestellt. Mit durchschnittlich rund zwei Fahrgästen pro Stunde sahen die Wiener Linien die Zusatznutzen des On-Demand-Angebots als zu gering an. Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) äußerte sein Bedauern über diesen Schritt und nannte die Einstellung bedauerlich.

Gründe für die Einstellung

Im Zuge der Evaluierung des Projekts stellte sich heraus, dass bisherige Verbesserungen im regulären Linienverkehr – darunter die neuen Linien 61B und 64B sowie eine Neuorganisation der Linien 61A und 64A – der Hauptgrund für die geringe Nachfrage des Hüpfer-Angebots waren. All diese Linien setzen E-Busse ein, die zur umweltfreundlichen Mobilität in der Stadt beitragen.

In der Donaustadt hingegen, wo seit 2023 ebenfalls ein Hüpfer-Angebot besteht, wird die Dienstleistung intensiviert. Die dortige Siedlungsstruktur und das Liniennetz unterscheiden sich erheblich von denen in Liesing, was einen höheren Bedarf nach einem On-Demand-Service erwarten lässt.

Öffentlicher Verkehr in Wien

Der öffentlich Verkehr in Wien ist gut ausgebaut und bietet eine Vielzahl an Optionen. Die Stadt ist über ein Netz von U-Bahn, S-Bahn, Bussen und Straßenbahnen bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Eines der besten Angebote sind die City Pässe, die nicht nur ermäßigte oder kostenlose Eintrittspreise zu Sehenswürdigkeiten bieten, sondern auch unbegrenzte Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen.

Die Informationen rund um das Verkehrsangebot und Ticketoptionen sind auf der Vienna Tourist Information Webseite zu finden, wo neben Tarifen auch die verschiedenen Ticketarten – von Einzelfahrten bis hin zu Tageskarten – aufgelistet sind. Eine Tageskarte zum Preis von 8,00 € lohnt sich ab der dritten Einzelfahrt und ermöglicht unbegrenzte Fahrten innerhalb eines Tages.

Die Wiener Linien haben mit ihrem Mobilitätsangebot sowohl für Einheimische als auch für Reisende eine zentrale Rolle in der Stadt inne. In Wien bleibt die Öffentlichkeit gespannt, wie sich die Entwicklungen im Verkehrswesen in Zukunft gestalten und welche neuen Ideen aus der Evaluation des Hüpfer-Projekts hervorgehen werden.

Für tiefergehende Informationen zum Hüpfer-Angebot können Interessierte einen Blick auf die offizielle Seite der Wiener Linien werfen.

Quellen: