Shodai Matcha eröffnet - Donaustadt wird zum Hotspot für Genuss-Fans!
Die Donaustadt begrüßt Shodai Matcha im Westfield Donauzentrum, ein innovatives Café mit japanischen Dessert-Spezialitäten.

Shodai Matcha eröffnet - Donaustadt wird zum Hotspot für Genuss-Fans!
Im Herzen der Donaustadt hat am 9. Oktober 2025 ein neues Café seine Pforten geöffnet, das die Wiener Kaffeekultur um eine spannende Variante bereichert. Shodai Matcha, das erste Café in Wien, das asiatische Patisserie mit japanischen Aromen kombiniert, ist im Westfield Donauzentrum in Betrieb gegangen. Die Eröffnung zog zahlreiche Fans des grünen Trend-Getränks an, sodass sich die Schlange mehrmals im Einkaufszentrum windete. Hier wird Qualität großgeschrieben, und das spiegelt sich nicht nur in den Produkten wider, sondern auch im Konzept des Cafés.
Matcha, ein fein vermahlener Grüntee, hat seinen Ursprung in China, ist aber vor allem in Japan zu einer beliebten Zutat geworden. Im Shodai Matcha wird die exquisite Sorte „Uji“ aus der Präfektur Kyōto verwendet. Geschäftsführerin der Donaustädter Filiale ist die junge Kyla Sophia Padua, die seit der ersten Eröffnung der Marke in Wien dabei ist. Besonders spannend: Die matcha-basierten Desserts und Getränke des Cafés stehen ganz im Zeichen von Genuss und Ästhetik, mit einer kreativen Auswahl an Süßspeisen. Dabei sind die aufwendig kreierten Matcha-Latte und der neue Crêpe Cake echte Highlights der Karte.
Ein Hauch von Asien in Wien
Das Angebot von Shodai erstreckt sich über eine Vielzahl von innovativen Dessertvariationen, die sowohl das Auge als auch den Gaumen erfreuen. Neben den klassischen Matcha-Latte-Varianten kommen auch Bubble Teas hinzu, die perfekt zu den Desserts passen. Bald wird zudem Bingsu-Eis, ein köstliches Dessert aus Südkorea, Teil des Sortiments sein. Gastronomin Weny Sun schwärmt von der erfolgreichen Eröffnung: „Wir hatten eine Rekord-Schlange, das zeigt, wie gut die Wiener die asiatische Patisserie annehmen!“
Mit einer klaren Vision verfolgt Shodai das Ziel, die Vielfalt der asiatischen Dessertkunst einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Die Konzepte sind besonders darauf ausgerichtet, echten Genuss zu bieten und den schnellen Zuckerkonsum zu meiden. Für die Betreiber steht der Geschmack im Vordergrund — und das macht sich in jedem Löffel bemerkbar.
Der Matcha-Trend und seine Herausforderungen
Der Trend um Matcha ist jedoch nicht nur auf Wien beschränkt: Weltweit erfreut sich das grüne Pulver großer Beliebtheit und hat eine Marktgröße von 4,3 Milliarden Dollar erreicht, mit einem Wachstum, das auf die gesundheitlichen Vorteile zurückzuführen ist. Matcha soll den Stoffwechsel ankurbeln, die Konzentration fördern und das Wohlbefinden steigern — kein Wunder also, dass das Getränk auch bei uns hoch im Kurs steht. Die Beliebtheit von Matcha bewirkt jedoch auch steigende Sorgen um die Verfügbarkeit. Japan, der größte Lieferant von Matcha, sieht sich aufgrund der erhöhten Nachfrage mit Produktionsengpässen konfrontiert. Die Teeproduzenten müssen ihre Anbauflächen erweitern und die japanische Regierung plant, die Erzeuger zu unterstützen.
Shodai Matcha in der Donaustadt ist ein weiterer Baustein im Erfolg dieser faszinierenden Teesorte. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und kreativen Rezepturen bringt das Café ein Stück asiatischer Kultur in die Wiener Gastronomieszene und macht die Donaustadt noch grüner.
Für alle, die sich selbst von den Köstlichkeiten überzeugen möchten: Die Öffnungszeiten von Shodai Matcha sind von Montag bis Freitag, 12 bis 21 Uhr, sowie am Wochenende von 12 bis 21.30 Uhr. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, um die geschmackliche Vielfalt zu entdecken und den Matcha-Trend hautnah zu erleben.
Weitere Informationen zu Shodai Matcha finden Sie auf der offiziellen Webseite: Shodai.
Erfahren Sie mehr über die Matcha-Aktivitäten weltweit auf Food Navigator und behalten Sie aktuelle Entwicklungen in der Wiener Gastronomie im Auge auf Mein Bezirk.