Wien strahlt: Neues Festival Wiener Lichtblicke 2025 startet morgen!
Erleben Sie die Licht&Schatten-Touren in der Inneren Stadt während der Wiener Lichtblicke 2025: Kunst, Demokratie und Mitgestaltung!

Wien strahlt: Neues Festival Wiener Lichtblicke 2025 startet morgen!
In den kommenden Wochen wird Wien zum Schauplatz eines faszinierenden Festivals, das Lichtkunst mit demokratischen Fragestellungen verknüpft. Das Festival „Wiener Lichtblicke 2025“ findet im Zeitraum vom 10. Oktober bis 18. November 2025 statt. Dabei wird die Breitenfelder Kirche im 8. Bezirk am 10. Oktober um 20:30 Uhr die Eröffnungsfeier ausrichten. Nicht nur Kunstliebhaber dürfen sich freuen; das Event zielt auch darauf ab, die Teilhabe der Öffentlichkeit an demokratischen Prozessen zu stärken.
Ein besonderes Highlight dieses Jahr sind die Licht&Schatten-Touren, die in acht unterschiedlichen Bezirken der Stadt stattfinden. Diese 90-minütigen Touren bieten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, nicht nur als Zuschauer:in, sondern aktiv als Künstler:in zu agieren und eigene Kunstwerke zu schaffen. Wer also schon immer den Pinsel schwingen wollte, bekommt hier die Gelegenheit dazu!
Touren im Überblick
Die Touren sind unabhängig vom Wetter und kostenfrei, zudem sind sie barrierefrei gestaltet. Hier ein Überblick über die Termine und Treffpunkte:
- 1080 Josefstadt: Piaristenkirche, 10. Oktober, 18:30 Uhr
- 1010 Innere Stadt: Michaelerkuppel, 11. Oktober, 18:30 Uhr
- 1030 Landstraße: Heeresgeschichtliches Museum, 16. Oktober, 18:30 Uhr und 7. November, 17:30 Uhr
- 1040 Wieden: Mozartplatz, 17. Oktober, 18:30 Uhr und 18. November, 17:30 Uhr
- 1050 Margareten: Einsiedlerpark, 18. Oktober, 18:30 Uhr und 13. November, 17:30 Uhr
- 1060 Mariahilf: Esterházypark beim Bunkerabgang, 23. Oktober, 18:30 Uhr und 8. November, 17:30 Uhr
- 1100 Favoriten: Waldmüllerpark, 24. Oktober, 18:30 Uhr und 6. November, 17:30 Uhr
- 1220 Donaustadt: Eingang Vienna International Center, 25. Oktober, 18:30 Uhr
Ein wichtiger Aspekt der Lichtblicke ist die begleitende Beteiligungsforschung, die die Meinungen und Anregungen der Teilnehmenden zu demokratischen Themen einbezieht. Wie man sieht, geht es hier nicht nur um Licht und Schatten, sondern auch um das Licht der Mitbestimmung, das im öffentlichen Raum erstrahlen kann. „Demokratie erfordert aktive Mitwirkung“, erklärt ein Sprecher des Festivals und verweist auf die komplexe Dynamik zwischen künstlerischer Autonomie und öffentlicher Teilhabe in der Kunst.
Laut den Veranstaltern der Wiener Lichtblicke wurde in den letzten fünf Jahren bereits erfolgreich Lichtkunst mit verschiedenen demokratischen Jahresthemen verknüpft. Für 2025 wird das innovative Konzept der Licht&Schatten-Touren umgesetzt, das die Frage nach der Teilhabe an Demokratie in den Fokus rückt. Diese Verbindung von Kunst und politischer Partizipation spiegelt sich in der Bürger:innenbeteiligung wider und zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Stimmen gehört werden.
Jetzt ist es an der Zeit, sich die Daten im Kalender rot zu markieren und sich auf diese künstlerische Reise durch Wien einzulassen. Seien Sie dabei, wenn Kunst und Demokratie eine besondere Verbindung eingehen, und erleben Sie das „Wiener Lichtblicke 2025“ hautnah. Meer Infos gibt’s natürlich auch auf der offiziellen Webseite der Wiener Lichtblicke.
Für weitere Einzelheiten und Informationen zur Veranstaltung, werfen Sie einen Blick auf die umfassende Berichterstattung der wiener.at.