Blitzende Gefahren: Wo heute in Wien die Radargeräte lauern!
In Donaustadt werden am 15.10.2025 mobile Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt. Aktuelle Standorte und Infos hier.

Blitzende Gefahren: Wo heute in Wien die Radargeräte lauern!
Heute, am 15. Oktober 2025, sind in Wien die Blitzer wieder aktiv. Aktuell stehen zwei mobile Radargeräte in der Stadt bereit, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Standorte, die von den Behörden bestätigt wurden, könnten sich jedoch kurzfristig ändern, sodass Autofahrer und Autofahrerinnen stets auf der Hut sein sollten. Laut news.de sind die aktuellen Blitzerstandorte wie folgt:
- Favoritenstraße, PLZ 1040 in Wieden, Freihausviertel (Tempolimit 30 km/h), gemeldet um 13:47 Uhr.
- Wiener Nordrand Schnellstraße, PLZ 1220 in Donaustadt, KG Kagran (Tempolimit 60 km/h), gemeldet um 09:53 Uhr.
Die mobilen Geräte sind ein Teil der allgemeinen Bestrebungen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie sind an stark befahrenen Straßen oder an Stellen, wo es häufig zu Unfällen kommt, positioniert. Die Messung erfolgt mittels Radar und entsendet elektromagnetische Wellen, die an Fahrzeugen zurück reflektiert werden. Dabei wird die Geschwindigkeit dann durch die Berechnung von Weg und Zeit ermittelt. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird in der Regel ein Foto gemacht, und der Bußgeldbescheid landet anschließend per Post im Briefkasten des Fahrzeughalters, berichtet bussgeldkatalog.net.
Technische Details der Geschwindigkeitsmessung
Die Messungen sind nie ganz fehlerfrei. Technische Geräte können immer mal spinnen, und Messfehler sind nicht ausgeschlossen. Störfaktoren wie Spurwechsel oder ungünstige Winkel zwischen Fahrzeug und Radargerät können die Messungen beeinflussen. Auch ungewollte Objekte, die die Radarwellen verfälschen, können eine Quelle von Fehlern sein. Österreichische Blitzer haben eine Messtoleranz: Bis 100 km/h werden in der Regel 3 km/h abgezogen, und darüber 3 % der gemessenen Geschwindigkeit. Der Toleranzabzug ist jedoch regional unterschiedlich geregelt, was zu Verwirrungen führen kann, so bussgeldkatalog.org.
Die städtischen Blitzer sind damit nicht nur ein Mittel zur Ahndung von Verkehrsverstößen, sondern sollen vor allem den Autofahrerinnen und Autofahrern klar machen, dass es wichtig ist, die Tempolimits ernst zu nehmen. Ein gutes Händchen für die Verkehrssicherheit zeigt sich gerade dort, wo der Verkehr stark ist und häufig Unfälle passieren.
In der Regel sind die Blitzer so positioniert, dass sie ineffizientes Fahren an den Tag bringen, und im besten Fall gelingt es, die Geschwindigkeitsübertretungen zu reduzieren. Dies wird auch durch die Vielzahl an kontrollierten Standorten in Wien, sowie die Möglichkeit, gegen Bußgelder Einspruch einzulegen, unterstützt. Ob die Blitzer heute die gewünschte Wirkung erzielen werden, bleibt abzuwarten, aber die Verkehrsüberwachung wird auch morgen und übermorgen weitergehen. Autofahrer tun gut daran, die Geschwindigkeitsbegrenzungen stets im Auge zu behalten und damit sicher und regelkonform durch Wiens Straßen zu fahren.