Wiens verschwundene Gräber: Sensationsfund auf dem Schlachtfeld Aspern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Geschichte des Schlachtfelds Aspern und den Film "Wiens verschwundene Gräber", der den faszinierenden Fund dokumentiert.

Entdecken Sie die Geschichte des Schlachtfelds Aspern und den Film "Wiens verschwundene Gräber", der den faszinierenden Fund dokumentiert.
Entdecken Sie die Geschichte des Schlachtfelds Aspern und den Film "Wiens verschwundene Gräber", der den faszinierenden Fund dokumentiert.

Wiens verschwundene Gräber: Sensationsfund auf dem Schlachtfeld Aspern!

Wien hat bekanntermaßen eine bewegte Geschichte, die bis zu den Zeiten des römischen Lagers Vindobona zurückreicht. Diese facettenreiche Vergangenheit wird nun im Film „Wiens verschwundene Gräber“ von Gestalterin Gigga Neunteufel lebendig gemacht. Der Streifen wirft einen Blick auf die Toten aus den letzten zwei Jahrtausenden und zeigt, wie der Verlauf der Geschichte die Stadt geprägt hat. Wie im Bericht von Hörzu nachzulesen ist, dokumentiert der Film auch einen sensationellen Fund: In den Weiten des Schlachtfelds bei Aspern wurde ein Reiter mit Pferd aus der napoleonischen Zeit entdeckt. Solche Funde beleuchten die Historie auf beeindruckende Weise und bieten spannende Einblicke in vergangene Epochen.

Das Mittelalter und die wechselvolle Geschichte Wiens stehen ebenso im Fokus. Ausgrabungen in St. Pölten eröffnen neue Perspektiven auf die Lebenswelt dieser Zeit. Der Film lässt die Zuschauer in die Zeit der Barbaren nördlich der Donau und bis ins 19. Jahrhundert eintauchen. Wer mehr über diese faszinierenden Themen erfahren möchte, sollte sich die Ausstrahlung nicht entgehen lassen: Um 04:25 Uhr wird die Folgesendung auf ORF 3 ausgestrahlt und dauert etwa 50 Minuten.

Wiener Tourismus im Aufwind

Wien ist jedoch nicht nur für seine Geschichte bekannt, sondern auch als beliebtes Reiseziel. Das Team der Tourist Info Wien bietet Besuchern kompetente Beratung und nützliche Tipps, um das Beste aus ihrem Aufenthalt herauszuholen. Es gibt mehrere Büros, sowohl im Stadtzentrum als auch am Flughafen, die 365 Tage im Jahr geöffnet sind.

Für Reisende gibt es jede Menge hilfreiche Angebote, wie zum Beispiel kostenlose Stadtpläne, Broschüren und die Möglichkeit, die praktische Vienna City Card zu kaufen. Besucher können auch täglich von 9 bis 18 Uhr Tickets für Veranstaltungen und Ausflüge im Jirsa Theater Ticket Office erwerben. Eine Besonderheit ist das kostenlose WLAN im Tourist Info Büro am Albertinaplatz, ideal für digitale Stadtführer wie die ivie-App, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Während der Sommermonate sind die Mobile Tourist Info (MoTi) Teams in der Stadt unterwegs und bieten an verschiedenen Standorten Unterstützung.

Um sicherzustellen, dass kein Besucher mit Fragen ohne Antwort bleibt, steht das Vienna Hotels & Info Team bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktmöglichkeiten sind vielfältig: telefonisch unter +43-1-24 555, via E-Mail info@wien.info oder über den Live-Chat auf der Webseite von Wien.

Ein Blick auf spannende Geschichten

Mit solchen Veranstaltungen und Informationsangeboten bleibt Wien ein Ort, der Geschichte auf aufregende Weise erlebbar macht. Der Film „Wiens verschwundene Gräber“ ist dabei eine wunderbare Gelegenheit, die Vergangenheit der Stadt neu zu entdecken. Spannende Ausstellungen, interessante Funde und die Möglichkeit, sich umfassend über die Stadt zu informieren, sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt. Werden Sie Teil dieser unglaublichen Reise in die faszinierende Historie Wiens!