Schlumberger eröffnet modernes House of Sparkling in Müllendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schlumberger eröffnet das „House of Sparkling“ in Müllendorf: moderne Sektproduktion, nachhaltige Abläufe, 30 neue Mitarbeiter.

Schlumberger eröffnet das „House of Sparkling“ in Müllendorf: moderne Sektproduktion, nachhaltige Abläufe, 30 neue Mitarbeiter.
Schlumberger eröffnet das „House of Sparkling“ in Müllendorf: moderne Sektproduktion, nachhaltige Abläufe, 30 neue Mitarbeiter.

Schlumberger eröffnet modernes House of Sparkling in Müllendorf!

Am 28. Oktober 2025 war es endlich so weit: Schlumberger feierte die Eröffnung seines neuen Produktionsstandorts „House of Sparkling“ in Müllendorf, Burgenland. Anwesend waren Burgenlands Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeister Werner Huf, die gemeinsam mit Geschäftsführer Florian Czink die Segnung der neuen Anlage durch Dompfarrer Toni Faber und Damian Prus erlebten. Der Standort, der auf stolzen 12 Hektar errichtet wurde, gilt als eine der modernsten Sektproduktionen, die Europa zu bieten hat, und das auf eine Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich zurückblickt, wie news.at berichtet.

Nach einer Bauzeit von zwei Jahren wird die neue Produktionsstätte künftig für die Abfüllung von bis zu drei Millionen Litern Sekt pro Jahr verantwortlich sein. Geschäftsführer Czink hebt besonders die österreichische Herkunft der Trauben sowie die regionalen Materialien hervor, die für die Verpackung verwendet werden. Im neuen „House of Sparkling“ werden Rohsektlager und Herstellungsanlage gebündelt, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Transportwege deutlich reduziert. Durch diesen Prozess sollen jährlich rund 1.000 LKW-Fahrten eingespart werden, was einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Auch eine Photovoltaikanlage mit 500 kWp auf dem Dach zur Unterstützung der Energieversorgung wurde auf modernste Standards ausgelegt, wie retailreport.at anmerkt.

Ein Blick in die Zukunft

Die ersten Flaschen der neuen Schlumberger-Qualität sollen bereits Mitte 2025 vom Band laufen. Während die neuen Strukturen in Müllendorf geschaffen werden, bleibt die bestehende Produktionsstätte in Wien-Heiligenstadt auch künftig als Unternehmenszentrale und Besucherwelt erhalten. Diese Zweigleisigkeit soll dazu beitragen, die hohen Qualitätsstandards weiter zu sichern und kontinuierlich zu entwickeln.

Schlumberger hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Mit der neuen Anlage soll nicht nur die Qualität des Sekts gesteigert werden, sondern auch die Produktionsabläufe nachhaltig optimiert werden. Die Möglichkeit zur Abfüllung von Sekten anderer Weingüter eröffnet zusätzliche Perspektiven, die für Geschäftspartner überaus attraktiv sind. So wird das Unternehmen nicht nur als Innovator der Branche, sondern auch als verantwortungsbewusster Akteur in der regionalen Wirtschaft wahrgenommen.

Der Geschäftsführer betont, dass alle verwendeten Materialien von der Traube bis zur Verpackung aus Österreich stammen. Diese Herangehensweise wird nicht nur von den Kunden geschätzt, sondern soll auch das Bewusstsein für heimische Produkte stärken und die Verbundenheit zur Region fördern. Die neuen Räume von Schlumberger in Müllendorf stehen somit für eine gelungene Verbindung zwischen Tradition und Moderne in der Sektproduktion.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus steht, setzt Schlumberger nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Effizienz. Mit diesem neuen Standort ist das Unternehmen bestens gerüstet, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. In Müllendorf bleibt man also weiterhin optimistisch und gespannt, welche Entwicklungen noch bevorstehen werden.