Achtung, Temposünder! Massive Blitzer-Kontrollen heute in Wien!
Grinzing: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen am 02.09.2025 in Wien. Hohe Bußgelder für Temposünder in 30 km/h-Zone.

Achtung, Temposünder! Massive Blitzer-Kontrollen heute in Wien!
In der Stadt Wien ist heute, am 2. September 2025, besondere Vorsicht geboten. Ein Mobilblitzer hat seine Position in der Grinzinger Allee, im 19. Bezirk, bezogen. Rund um diese Radarkontrolle kann es für Autofahrerinnen und Autofahrer teuer werden, denn die Geschwindigkeitskontrollen dienen nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern können auch schnell in hohe Bußgelder münden. Wie News.de berichtet, sind die aktuellen Blitzerstandorte in Wien ständig wechselnd, was ein erhöhtes Aufpassen erforderlich macht.
Heute wird in einer 30 km/h-Zone geblitzt, was bedeutet, dass jede Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zur Geldstrafe führt. Meldungen zu den Blitzern werden regelmäßig aktualisiert. Die letzte Information zum Stand der Dinge wurde um 17:27 Uhr bereitgestellt.
Seid gewarnt: Hohe Bußgelder!
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen können sich gewaschen haben. Diese reichen von 15 bis 680 Euro – die genaue Höhe hängt von der Geschwindigkeitsübertretung und dem jeweiligen Fahrbereich ab. Innerorts können bereits ab 10 km/h zu schnell 30 Euro Strafe fällig werden. Wer es übertreibt und mehr als 50 km/h zu schnell ist, dem drohen bis zu 800 Euro. Die verschiedenen Strafhöhen sind in der folgenden Übersicht dargestellt:
Geschwindigkeitsüberschreitung (km/h) | Bußgeld (innerorts) | Bußgeld (außerorts) |
---|---|---|
Bis 10 | 30 € | 20 € |
11 – 15 | 50 € | 40 € |
16 – 20 | 70 € | 60 € |
21 – 25 | 115 € | 100 € |
26 – 30 | 180 € | 150 € |
31 – 40 | 260 € | 200 € |
41 – 50 | 400 € | 320 € |
51 – 60 | 560 € | 480 € |
61 – 70 | 700 € | 600 € |
Über 70 | 800 € | 700 € |
Verkehrsauffälligkeiten im Blick
Die Thematik rund um Geschwindigkeitsübertretungen ist nicht zu unterschätzen, wie aktuelle Statistiken zeigen. Laut des KBA sind Geschwindigkeitsverstöße die häufigste Ordnungswidrigkeit. Im Jahr 2024 wurden massenhaft Verkehrsdelikte registriert, darunter über 1,8 Millionen Verstöße in der Männergruppe und fast 550.000 bei Frauen. Dies zeigt deutlich: Wer zu schnell fährt, ist nicht nur ein individuelles Risiko, sondern trägt auch zur Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer bei.
Die besten Empfehlungen für alle Verkehrsteilnehmer sind normalerweise, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und stets die Verkehrssituation im Blick zu haben. Die Blitzer sind nicht nur eine lästige Kontrollmaßnahme, sondern ein notwendiges Mittel, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.