Condor sagt Adieu: Letzter Flug der Boeing 757 am Horizont!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Condor verabschiedet sich von der Boeing 757: Letzter Flug nach Wien am 5. November 2025, Tickets ab 22. September 2025 erhältlich.

Condor verabschiedet sich von der Boeing 757: Letzter Flug nach Wien am 5. November 2025, Tickets ab 22. September 2025 erhältlich.
Condor verabschiedet sich von der Boeing 757: Letzter Flug nach Wien am 5. November 2025, Tickets ab 22. September 2025 erhältlich.

Condor sagt Adieu: Letzter Flug der Boeing 757 am Horizont!

Was für eine Ära geht heute zu Ende! Condor verabschiedet sich nach fast drei Jahrzehnten von der legendären Boeing 757. Die letzten Flüge dieser Maschinen werden immer mehr zu einem nostalgischen Kapitel in der Geschichte der Airline. Christian Schmitt, COO von Condor, hat sich zur Zukunft der Flotte geäußert und einen reibungslosen Übergang zur neuen Airbus-Flotte versprochen. Dabei wird der altehrwürdige Flieger 757-300, der überwiegend auf Kurz- und Mittelstrecken innerhalb Europas sowie nach Nordafrika eingesetzt wurde, ein Stück Geschichte abgeben.

Der klassische Jet hat den Passagieren nicht nur zahlreiche Plattformen für Urlaubsflüge nach Mallorca oder zu den Stränden Nordafrikas geschenkt, sondern auch vereinzelt längere internationale Routen bedient. Bis Anfang November 2023 kommen die letzten sieben Boeing 757-300 noch im regulären Flugbetrieb zwischen Deutschland und beliebten Urlaubszielen zum Einsatz, wie Condor hier berichtet.

Der letzte Abschied

Am 2. November 2025 wird der letzte Linienflug der 757-300 zwischen Frankfurt und Hurghada stattfinden. Um diesen besonderen Moment gebührend zu feiern, hat Condor einen Abschiedsflug nach Wien am 5. November 2025 organisiert. Für diesen einzigartigen Flug werden ab dem 22. September 2025 75 Tickets versteigert, und der Rückflug wird ein ganz besonderes Gedenk-Event an Bord beinhalten.

Der letzte reguläre Flug der Boeing 757-300 ist für den 29. Oktober 2025 auf der Strecke Düsseldorf-Palma-Düsseldorf geplant. Interessant ist, dass die Boeing 757-300 bei Condor 1996 als Erstkunde in die Flotte eingeführt wurde und die Airline insgesamt 18 Boeing 757-200 und neun 757-300 betrieb. Im September 2025 wird das Durchschnittsalter der sieben operativen 757-300 bei stolzen 25,8 Jahren liegen, was das Ende einer Ära nur noch greifbarer macht, wie Airdatanews schildert.

Ein neuer Wind weht

Mit dem Abschied von den Boeing 757-Flugzeugen nimmt Condor einen bedeutsamen Schritt in die Zukunft. Bis Ende 2025 plant die Airline, sämtliche Modelle der 757 ausmustern und eine reine Airbus-Flotte einzuführen. Dies ermöglicht es Condor nicht nur, ihre Abläufe zu standardisieren, sondern gleichzeitig auch ihre Netzwerkausweitung erheblich zu unterstützen. Der Umstieg ist bereits in vollem Gange – die Airline hat 2024 die Erneuerung ihrer Langstreckenflotte mit 18 neuen Airbus A330neo abgeschlossen und plant, diese Zahl bis 2031 auf insgesamt 25 Modelle zu erhöhen. Zudem werden weitere 43 Airbus A320neo-Flugzeuge bis 2029 erwartet.

In einem Statement erklärt Schmitt, dass diese Umstellung ein gutes Händchen für die Herausforderungen der Zukunft ist. Condor möchte sich so optimal aufstellen und auch im interkontinentalen Netzwerk durch eine Bestellung von vier zusätzlichen A330-900 verstärken. So bleibt Condor auch in der Zukunft ein attraktiver Partner für Reisende aus aller Welt.

Die letzten Flüge der Boeing 757-300 sind nicht nur der Abschied eines Flugzeugtyps, sondern auch der Beginn einer neuen Ära, in der Condor mit frischen Airbus-Modellen Höhenflüge ansteuern wird!

Quellen: