Drei Innovative Projekte gegen Leerstand in Leopoldstadt und Brigittenau!
Drei innovative Projekte revitalisieren Brigittenau und Leopoldstadt, fördern Gemeinschaft und Kreativität in leerstehenden Räumen.

Drei Innovative Projekte gegen Leerstand in Leopoldstadt und Brigittenau!
In Wien tut sich was! Gleich drei neue Projekte sollen dem Leerstand in der Leopoldstadt und Brigittenau den Kampf ansagen. Die Stadt Wien und die Wirtschaftsagentur fördern hierbei die Mietkosten für frische Unternehmerideen, die im Rahmen der „Grätzlinitiative 20+2“ ins Leben gerufen wurden. Das Ziel dieser Initiative? Leerstehende Geschäftslokale langfristig beleben und das soziale Miteinander im Viertel stärken. Dabei wurden aus über 60 Einreichungen die vielversprechendsten zehn Konzepte ausgewählt, aus denen nun drei umgesetzt werden.
Die neu eröffneten Einrichtungen sind ein echter Gewinn für die Nachbarschaft:
Drei neu eröffnete Projekte
- Kulturzentrum „Deaf Space“ in der Brigittenau:
- Dieses Zentrum richtet sich an die Gehörlosen-Community und wird vom Verein Gebärdenverse betrieben. Hier werden Kurse, Austauschformate und kulturelle Angebote in Österreichischer Gebärdensprache angeboten. Die Gemeinschaftsräumlichkeiten stehen kostenlos zur Verfügung, was diesen Ort zu einem einzigartigen Treffpunkt macht.
- HOLi Social Health Hub in der Leopoldstadt:
- Ein Gesundheitszentrum mit einem gewichtsneutralen Ansatz, das sich auf ganzheitliche Versorgung fokussiert. Hier werden Beratungen, Therapieangebote sowie Fitnessräume bereitgestellt. Verhaltensänderungen und die Bekämpfung von Gewichtsdiskriminierung stehen im Mittelpunkt der Dienstleistungen.
- Versammlungsort und Nachbarschaftsküche „Ouvertura & GeLa Ochsenherz“ ebenfalls im zweiten Bezirk:
- Lage: Heinestraße 30. Dieser Raum bringt Lebensmittel aus nachhaltiger, solidarischer Landwirtschaft ins Stadtviertel und fungiert als Abholstelle, Austauschort sowie Veranstaltungsort. Zukünftig sind auch Kochkurse und gemeinschaftliche Veranstaltungen geplant.
Die Förderung für diese Projekte ist beachtlich: In den ersten drei Jahren übernimmt das Stadterneuerungsprogramm „Wieneu+“ sowie die Wirtschaftsagentur Wien 50% der Netto-Mietkosten, was einen großen Anreiz für junge Unternehmer*innen darstellt. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betont die Bedeutung belebter Erdgeschosszonen zur Stärkung sozialer Bindungen und ergänzt: „Diese neuen Orte sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial ein Gewinn für Wien.“
Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, sieht in diesen Projekten einen klaren Schritt in Richtung wirtschaftlicher Belebung und sozialen Mehrwert. Die Unternehmen sind gut aufgestellt und werden das Leben in der Leopoldstadt und Brigittenau bereichern.
Wien zeigt also, dass man mit kreativen Ideen und Unterstützung von der Stadt die Herausforderungen des Leerstands erfolgreich meistern kann. Ein wahrhaft inspirierendes Beispiel für andere Städte!