Gemeinsam renovieren: Seniorenclub bringt Jung und Alt zusammen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Alsergrund arbeiten Senioren aktiv im Pensionistenklub zusammen, um Renovierungsprojekte zu realisieren und Gemeinschaft zu fördern.

Im Alsergrund arbeiten Senioren aktiv im Pensionistenklub zusammen, um Renovierungsprojekte zu realisieren und Gemeinschaft zu fördern.
Im Alsergrund arbeiten Senioren aktiv im Pensionistenklub zusammen, um Renovierungsprojekte zu realisieren und Gemeinschaft zu fördern.

Gemeinsam renovieren: Seniorenclub bringt Jung und Alt zusammen!

Aufregung im Pensionistenclub in der Grünentorgasse: Otto ruft begeistert „Nana, des geht net!“, während Günther Stadler, der Niederlassungsleiter der Sanierungsfirma ETS, gerade dabei ist, eine Aufhängung für ein neues Wandregal zu installieren. Man könnte meinen, es handelt sich um ein simples Möbelstück, doch der regelmäßige Besucher Otto hat Bedenken. Als langjähriger Gast des Clubs, welcher fünfmal pro Woche vorbeischaut, kennt er die Gegebenheiten bestens: Die Bank soll an die Stelle des Regals platziert werden, was bedeutet, dass die Aufhängung zu tief angebracht wird. Mit einem klopfenden Finger auf seine Schädeldecke macht Otto klar: „Da stößt‘ ma uns den Kopf!“

Die Renovierungsarbeiten sind Teil eines größeren Projekts, das darauf abzielt, die Räume des Clubs für die älteren Mitglieder ansprechender und funktioneller zu gestalten. Die Idee hinter solchen Initiativen ist es, junge und alte Generationen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern. Ähnliche Bestrebungen finden auch in anderen Einrichtungen statt, die speziell für Senioren konzipiert sind.

Beliebte Wohnformen für Senioren

Im letzten Jahrzehnt haben sich Senioren-WGs als immer beliebter herausgestellt, da sie für viele ältere Menschen eine attraktive Wohnform darstellen. Diese sogenannten Wohngemeinschaften bieten nicht nur die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung, sondern auch einen starken Gemeinschaftssinn. Laut Informationen von Seniorix sind die Vorteile dieser Wohnform vielfältig: durch die geteilten Miet- und Nebenkosten sind Senioren oft finanziell entlastet. Zudem erleichtert die Anwesenheit anderer bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen und dem Abwaschen das Leben erheblich.

  • Kostengünstige Lebensform durch geteilte Kosten
  • Sicherheitsgefühl durch schnelle Reaktionen bei Bedarf
  • Gemeinschaft bietet Austausch und soziale Interaktion

Ein weiterer Pluspunkt: Senioren-WGs sind besonders gut geeignet für gesellige und neugierige Menschen, die ein offenes Ohr für neue Bekanntschaften haben. Jedoch sind sie nicht für alle geeignet; jene, die eher das Leben eines Einsiedlers bevorzugen, werden hier kaum glücklich.

Vielfältige Wohnmodelle

Die Organisation solcher Gemeinschaften kann von den Bewohnern selbst oder durch Anbieter wie Wohlfahrtsverbände geschehen. Spannend sind die verschiedenen Wohnmodelle, die es heute gibt. Klassische Senioren-WGs bestehen aus mehreren Einzelzimmern mit gemeinsam genutzten Räumen. Daneben gibt es auch Senioren-Hausgemeinschaften, in denen Privatwohnungen mit Gemeinschaftsräumen kombiniert sind.

Wohnform Beschreibung
Klassische Senioren-WGs Vielfältige Gemeinschaftsräume mit einzelnen Zimmern
Senioren-Hausgemeinschaften Eigenständige Einheiten mit gemeinsam genutzten Bereichen
Demenz-Wohngemeinschaften Betreuung durch Pflegekräfte in einem geschützten Rahmen

Die Selbstbestimmung der Bewohner ist eines der zentralen Ziele dieser Wohnkonzepte, und es wird oft nicht nur Wert auf Wohnen, sondern auch auf Aktivitäten und soziale Interaktion gelegt. Die Organisation über Selbsthilfe oder Träger kann dabei helfen, den Alltag zu erleichtern.

Ein wichtiges Fazit zieht sich durch diese modernen Wohnformen: Senioren-WGs unterstützen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft und bieten eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Pflegeheimen.

Mit Projekten wie den Renovierungsarbeiten im Pensionistenclub wird nicht nur der Raum optimiert, sondern auch der Austausch und das Miteinander von Jung und Alt gefördert. Schließlich ist es das Zusammensein, das das Leben lebenswert macht – sowohl im Club als auch in den Wohnformen der Senioren. Daher könnte das Motto der Senioren-WGs nicht passender sein: „Gemeinsam statt einsam“.

Für all jene, die sich für Senioren-WGs interessieren oder überlegen, in eine solche Gemeinschaft zu ziehen, bietet die informierte Auswahl der Mitbewohner und die richtige Wohnung einen guten Start in ein neues, gemeinschaftliches Leben.