Baustart für 81 Wohnungen in Wien-Alsergrund: Wann geht's endlich los?
Baustart für 81 Wohnungen in Alsergrund verzögert sich, während umfangreiche Neugestaltungen der Alserbachstraße geplant sind.

Baustart für 81 Wohnungen in Wien-Alsergrund: Wann geht's endlich los?
Der geplante Baustart für ein neues Wohnprojekt in der Alserbachstraße 4 lässt weiterhin auf sich warten. In einer Zeit, in der Wohnraum in Wien immer mehr gefragt ist, stehen die Bauarbeiten für insgesamt 81 Wohnungen in dieser zentralen Lage noch immer aus. Laut Mein Bezirk mussten seit der Ankündigung der Sanierung im Jahr 2019 bereits verschiedene Hürden überwunden werden. Besonders im Fokus steht die Flächenumwidmung, die erst 2019 durch den Gemeinderat genehmigt wurde, nachdem bereits seit 2012 Verzögerungen aufgetreten waren.
Die rechtkräftige Baugenehmigung für Dachgeschossausbau und Umbauten wurde am 20. April 2021 erteilt. Derzeit konnte jedoch noch kein Baubeginn vermeldet werden, obwohl der Bauträger, vertreten durch Jürgen Grüneis von b+g living und Andreas Schneeberger von eipero, den offiziellen Start bereits zugesagt hat. Die Frist für den Baustart wurde auf den 14. April 2025 gesetzt, mit einer möglichen Fertigstellung bis Ende 2028.
Bauprojekte rund um die Alserbachstraße
Gleichzeitig wird die Alserbachstraße selbst umfassend umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Infrastruktur auszubauen. Die WKO hat dazu ein umfangreiches Maßnahmenpaket ins Leben gerufen, das von April bis Dezember 2025 umgesetzt wird. Dabei wird der Abschnitt von der Spittelauer Lände bis zur Nußdorfer Straße, sowie Teile der Nordbergstraße und des Julius-Tandler-Platzes umfangreich renoviert und umgestaltet.
Diese Baumaßnahmen sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, darunter die Neugestaltung des Julius-Tandler-Platzes, bei der 8.000 m² entsiegelt werden. Die Anzahl der Grünflächen wird von 21 m² auf 2.140 m² vergrößert, und es stehen 46 neue Bäume zur Pflanzung auf dem Programm. Ziel ist es, eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch Sessel, Bänke, Wasserspiele und Trinkbrunnen zu schaffen.
Skepsis und Herausforderungen
Trotz der ambitionierten Pläne gibt es Bedenken bezüglich der tatsächlichen Umsetzung. Die Bezirksvorstehung erhält keine aktuellen Informationen über den Baustart, was die Sorgen der Anwohner und Unternehmer weiter anheizt. Insbesondere die Unternehmer, die in den von den Bauarbeiten betroffenen Bereichen aktiv sind, können Unterstützung beantragen, um die Herausforderungen während der Bauphase zu überstehen.
Angesichts der hohen Nachfrage nach Wohnraum und den damit verbundenen Herausforderungen stellt sich die Frage: Wird das Wohnprojekt in der Alserbachstraße schließlich realisiert und können die geplanten 12 leistbaren Wohnungen im Rahmen der Kooperation mit „neunerhaus“ tatsächlich wie geplant umgesetzt werden? Der Mietpreis von ca. 4 Euro pro Quadratmeter für die nächsten 25 Jahre könnte vielen Wienern helfen, eine bezahlbare Wohnung zu finden, muss jedoch erst einmal Wirklichkeit werden.
Für alle, die sich fragen, wie man mit technischen Problemen umgeht, könnte es auch hilfreich sein, sich an den Microsoft-Support zu wenden. Hier finden Nutzer beispielsweise hilfreiche Tipps, um Probleme wie die Anpassung der Bildschirmhelligkeit zu lösen. Dies kann für die Unternehmer, die während der Bauphase auf digitale Hilfsmittel angewiesen sind, von Bedeutung sein, wie auf Microsoft Answers beschrieben.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob alle Pläne klappen und sowohl das Wohnprojekt als auch die Neugestaltung der Alserbachstraße den Bürgern von Wien die dringend benötigten Verbesserungen bringen können.