Revolution am Semmering: Südbahnhotel wird zum Kultur-Hotspot!
Revolution am Semmering: Südbahnhotel wird zum Kultur-Hotspot!
Semmering, Österreich - Am Semmering tut sich etwas: Das legendäre Südbahnhotel wird wieder zum Leben erweckt. Gebaut im Jahr 1882 und historisch bedeutend, ist das Hotel nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch ein kultureller Standort, an dem Persönlichkeiten wie Karl Kraus, Alma Mahler und viele andere einst verkehrten. In den letzten Jahren hatte das Gebäude jedoch unter Verfall gelitten und galt als „Lost Place“, wie Kleine Zeitung beschreibt.
Bisher liefen gleich drei Investorenprojekte, um den Semmering bis 2030 als Tourismusdestination neu zu beleben.Ihr Herzstück bildet die Revitalisierung des Südbahnhotels, die mit stolzen 120 Millionen Euro veranschlagt ist. Christian Zeller, der das Projekt leitet, plant, das Hotel als Kulturhotel mit 120 Zimmern zu gestalten und bis 2029 oder 2030 zu eröffnen. Dabei sollen historische Aspekte bewahrt und moderne Annehmlichkeiten integriert werden, was die Faktum hervorgehoben hat.
Ambitionen und Herausforderungen
Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP) hat sich eindeutig zur Unterstützung dieser Projekte bekannt und sieht großes Potenzial in der kommenden Entwicklung. Doch die Einheimischen sind skeptisch und äußern Bedenken, ob die Pläne tatsächlich in der Region Fuß fassen können. Die Festspiele Reichenau mit der Aufführung des „Sommernachtstraums“ im Südbahnhotel zeigen jedoch, dass das Interesse an diesem historischen Ort nach wie vor groß ist.
In Zukunft sind auch Erweiterungen wie zusätzliche Zimmer, eine Tiefgarage und ein Wellness-Bereich geplant. Neben Christian Zeller ist auch Florian Weitzer aktiv: Er steckt seit 2019 Zeit und Geld in die Renovierung des Kurhauses Semmering, das bereits 1909 eröffnet wurde. Weitzer erwartet bald eine Baubewilligung für das Kurhaus, das für viele ein weiterer Baustein zur Renaissance des Semmerings wäre.
Der Semmering im Wandel der Zeit
Geprägt von seiner langen Geschichte, die bis ins Jahr 1854 zurückreicht, als das Hotel als luxuriöses Refugium für die europäische Elite eröffnete, hat das Südbahnhotel viel erlebt. Vom luxuriösen Hotel über Militärkrankenhaus bis hin zur Schließung im Jahr 1976 war es zeugen vieler Epochen. Zur Wiederbelebung wird auch eine Wandelanleihe angeboten, die auf der Wiener Börse handelbar ist. Diese soll es Investoren ermöglichen, am Projekt teilzuhaben und von Zinsen und Wertsteigerung zu profitieren, wie die Südbahnhotel Seite ausführlich erläutert.
Insgesamt werden für die drei angekündigten Hotels über 200 Millionen Euro an Investitionen erwartet, was der gesamten Region neue Impulse geben könnte. Ob das Projekt letztendlich die Skepsis der Einheimischen überwinden kann, bleibt abzuwarten. Doch die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Sommerfrische am Semmering ist spürbar und die Vorbereitungen sind in vollem Gange.
Details | |
---|---|
Ort | Semmering, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)