Frühsommerfest der Ingenieure: Vernetzung über Kernfusion und KI!

Frühsommerfest der Ingenieure: Vernetzung über Kernfusion und KI!

Modul University am Kahlenberg, Wieden, Österreich - Die sommerliche Atmosphäre und fachlicher Austausch prägten das vergangene Frühsommerfest der Wiener Ingenieurbüros am 26. Juni 2025. In der malerischen Umgebung der Modul University am Kahlenberg versammelten sich über 120 Vertreter der Branche, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Obmann DI Lukas Mahr, BSc, begrüßte die Gäste herzlich und war stolz auf die Erfolge der Fachgruppe in der Interessensvertretung.

Besondere Gäste wie Ing. Martin Heimhilcher, Spartenobmann Information & Consulting, und Mag. (FH) Florian Robetin, Spartengeschäftsführer Information & Consulting, waren ebenfalls anwesend. Diese Zusammenkünfte sind nicht nur eine Plattform für Networking, sondern auch eine Chance, sich mit den neuesten Trends der Branche auseinanderzusetzen.

Ein spannender Vortrag

Im Rahmen des Events sorgte Physiker und Wissenschaftspublizist Dr. Florian Aigner mit seinem Vortrag „Warum wir nicht durch Wände gehen (unsere Teilchen aber schon)“ für zahlreiche staunende Gesichter. Er bot tiefgehende Einblicke in die Quantentheorie und Teilchenbewegungen sowie Gedanken zur Kernfusion, ein Thema, das nicht nur in wissenschaftlichen, sondern auch in wirtschaftlichen Kontexten von Bedeutung ist.

Nach dem spannenden Vortrag war die Terrasse mit Buffet – das „NetworkING Buffet“ – der perfekte Ort, um den Austausch fortzuführen. Trotz des bewölkten Himmels ließen sich die Gäste die gute Stimmung nicht vermiesen und genossen die kulinarischen Köstlichkeiten, während sie angeregt über die neuesten Trends sprachen.

Tradition und Zukunft miteinander verbinden

Die Veranstaltungen der Wiener Fachgruppe Ingenieurbüros stehen symbolisch für die Verbindung von Tradition und Innovation. Dies wird nicht nur durch das Frühsommerfest deutlich, sondern auch durch das im Juni 2022 veröffentlichte BIM-Handbuch 2022. Es wird als kostenfreies E-Book für die Fachöffentlichkeit angeboten und bietet wertvolle Informationen für den Arbeitsalltag in der Planung. Das Handbuch wurde in Zusammenarbeit mit Experten der Branche erstellt und hat das Ziel, praxisnahe Antworten auf häufige Fragen zu geben.

Die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Ingenieurgemeinschaft in Wien sind. Auch der Vortrag von Werner Gruber über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ingenieurbüros ist ein Zeichen dafür, wie lebendig und zukunftsorientiert die Branche ist, auch wenn dieser nicht Teil der aktuellen Veranstaltung war.

Die gesamte Veranstaltung förderte den Dialog und baute wichtige Kontakte innerhalb der Branche auf. Das Frühsommerfest hat sich als ein Highlight im Kalender der Wiener Ingenieurbüros etabliert und freue sich bereits jetzt auf das nächste Wiedersehen im kommenden Jahr.

Details
OrtModul University am Kahlenberg, Wieden, Österreich
Quellen

Kommentare (0)