Kopfüber! Festo-Ballon begeistert im Kreis Esslingen bei Jubiläum
Kopfüber! Festo-Ballon begeistert im Kreis Esslingen bei Jubiläum
Essling, Deutschland - Was schwebt denn da über dem Himmel von Esslingen? Ein balancierender Heißluftballon der Firma Festo sorgt für Staunen und ein bisschen Verwirrung. Der Ballon, der den Anschein hat, er würde kopfüber im Sturzflug hängen, ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein geschickt geplanter Werbegag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Unternehmens. Bilder des überraschenden Anblicks kursieren bereits in sozialen Medien, wie etwa auf dem Instagram-Account „@stuttgarter.memes“.
Der verblüffende Anblick wird zudem durch die spezielle Konstruktion des Ballons noch verstärkt: Die Gondel, die tatsächlich auf dem Kopf steht, ist eine Attrappe. Die „richtige“ Gondel mit dem Pilot und einem gelegentlichen Passagier – meist ein Festo-Mitarbeiter – befindet sich unsichtbar an der Unterseite des Ballons. Diese Art von Fesselballon, die seit 1995 existiert, hat in der Vergangenheit ebenso für Aufregung gesorgt. Bei früheren Flügen meldeten besorgte Passanten sogar vermeintliche Flugunfälle, was dazu führte, dass die Polizei mehrmals Entwarnung geben musste.
Fesselballons und ihre Geschichte
Aber was genau ist ein Fesselballon? Laut Wikipedia ist es ein mit einem Traggas gefüllter Ballon, der durch eine Leine mit dem Boden verbunden bleibt. Diese Art von Ballon hat eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurden unter anderem während der beiden Weltkriege zur Luftaufklärung und als Sperrballone gegen Tiefflieger verwendet.
Im Gegensatz zu den modernen Werbeballonen, wie wir sie heute kennen, befindet sich der älteste erhaltene militärische Ballon, der „Intrépide“, im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum. Auf jeden Fall sind Fesselballons nicht nur Schaumküsse für den Himmel, sondern spielen auch eine Rolle in der Luftfahrtgeschichte. Historisch betrachtet wurden sie während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, um Tiefflieger abzuhalten, indem sie mit Seilsperren am Boden verankert waren, wie die Webseite von Schutzbauten Stuttgart erklärt.
Sichtbare Relikte der Vergangenheit
Diese Seilsperren, die ursprünglich zur Luftsicherheit dienten, können auch heute noch in einigen Gebieten gesehen werden. Sie wurden im Laufe der Jahre aufgrund ihrer Unwirksamkeit abgebaut, da die meisten feindlichen Flugzeuge in Höhen flogen, die die Abwehrmaßnahmen kaum beeinträchtigen konnten. In der Bevölkerung gab es zudem zahlreiche Mythen, die besagten, diese Konstruktionen könnten sogar Radiowellen nutzen, um die feindlichen Flugzeuge zu stören – eine Vorstellung, die sich allerdings als unbegründet herausstellte.
Die modernen Fesselballons haben sich jedoch weiterentwickelt und werden heute oft für Werbung und Promotion verwendet. Kleinere, unbemannte Varianten finden sich häufig auf politischen Veranstaltungen oder für sommerliche Werbeaktionen beim Stadtfest. Begeistert beobachten viele Passanten und Touristen die bunten Ballons, die mit bunten Logos und von der Luft aus sichtbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der kopfüber schwebende Ballon von Festo nicht nur eine kreative Werbemaßnahme ist, sondern auch eine spannende Verbindung zur Luftfahrtgeschichte und zu den zahlreichen Anwendungen von Fesselballons im Laufe der Jahre darstellt. Vielleicht ist es genau das, was den Reiz dieser Luftfahrtkunstwerke ausmacht: Die Kombination aus Nostalgie und modernem Flair, die sowohl Historiker als auch neugierige Passanten in ihren Bann zieht.
Details | |
---|---|
Ort | Essling, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)