Streit um die Zukunft der Esslinger Stadtbücherei: Umzug oder Sanierung?

Streit um die Zukunft der Esslinger Stadtbücherei: Umzug oder Sanierung?

Essling, Deutschland - Die Pläne für die Esslinger Stadtbücherei nehmen Formen an. In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde entschieden, dass die Stadtbibliothek im Jahr 2028 ins frühere Modehaus Kögel umziehen soll. Diese Entscheidung kam mit einer knappen Mehrheit zustande und sorgt nun für rege Diskussionen unter den Bürger:innen. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, plant eine Initiative ein Bürgerbegehren, um die Bevölkerung in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Im Februar 2019 stimmten die Esslinger für eine umfassende Modernisierung der bisherigen Bücherei im Bebenhäuser Pfleghof. Allerdings stiegen die geschätzten Sanierungskosten von 25 Millionen Euro auf mittlerweile über 60 Millionen Euro, was den Gemeinderat dazu veranlasste, im Dezember 2022 den Bürgerentscheid aufzuheben und eine weniger aufwendige Sanierung des Pfleghofs zu beschließen. Oberbürgermeister Matthias Klopfer brachte den Umzug ins Modehaus Kögel ins Spiel, nachdem das Modehaus seine Türen geschlossen hatte.

Die Vorteile des geplanten Umzugs ins neue Gebäude sind vielversprechend. Mit rund 700 Quadratmetern mehr Publikumsfläche wird es zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung des Angebots geben. Ein größerer Kinder- und Familienbereich sowie ein eigener Jugendbereich könnten entstehen, und die Anbindung an die Fahrbücherei wird verbessert, da der Bücherbus das neue Haus direkt anfahren kann. Dadurch könnte die Sichtbarkeit der Bibliothek dank des zentralen Standorts und einer offenen Fassade erheblich gesteigert werden. Dies könnte auch der Hauptgrund sein, warum neue Bibliotheken die Besucherfrequenz in anderen Städten deutlich erhöht haben, wie in der Machbarkeitsstudie dargelegt wird.

Ein Bürgerentscheid steht an

Wie aus den Berichten hervorgeht, müssen die Initiatoren des Bürgerbegehrens innerhalb von drei Monaten 5000 Unterschriften sammeln. Der Gemeinderat hat im Anschluss zwei Monate Zeit, um über die Zulässigkeit des Begehrens zu entscheiden. Sollte das Bürgerbegehren erfolgreich sein, könnte sich der Zeitplan um etwa acht Monate verzögern. Klopfer hat versichert, dass bis zur Klärung des Bürgerentscheids keine weiteren Schritte unternommen werden.

Bei planmäßigem Ablauf könnte die Stadt 2026 mit den intensiven Planungen für den Umzug beginnen, gefolgt von den baulichen Umsetzungen in den Jahren 2027/2028. Fachfirmen haben bestätigt, dass das Gebäude als Bibliothek nutzbar ist und die erforderlichen Brandschutz- sowie haustechnischen Anlagen in Ordnung sind.

Die Rolle der Bibliothek als Gemeinschaftsort

Gerade in Zeiten, in denen soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit immer wichtiger werden, kommt Bibliotheken eine besondere Rolle zu. Wie der Kulturrat betont, sind öffentliche Bibliotheken zentrale Orte der Begegnung, die das gemeinschaftliche Leben fördern. Diese Institutionen bieten einen Raum für sozialen Austausch und helfen, die Bedürfnisse aller Bürger:innen in einer Stadt zu vertreten. Bibliotheken werden oft als selbstverständlich wahrgenommen, sind jedoch Essenzen bürgerlicher Teilhabe.

Das Team der Stadtbücherei hat zudem ein umfangreiches Konzept ausgearbeitet, das eine moderne Ausstattung mit Mediensortieranlagen und Selbstverbuchungsgeräten sowie einen Open-Library-Bereich umfasst. Die Stadt hat darüber hinaus Mietverhandlungen mit den Eigentümern des Modehauses geführt, die bislang noch nicht zu einer Einigung führten.

Insgesamt zeigt sich, dass die Entscheidung über die Zukunft der Stadtbücherei nicht nur eine bauliche, sondern auch eine soziale Dimension hat. Durch den möglichen Umzug der Esslinger Stadtbibliothek ins Modehaus Kögel könnte ein Raum entstehen, der die Gemeinschaft stärkt und Bildung fördert – ein Ort, der für alle offen ist und Begegnung ermöglicht. Die nächsten Monate versprechen also spannende Entwicklungen, und die Bürger:innen können sich aktiv einbringen.

Details
OrtEssling, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)