Esslingen feiert Schwörtag: Tradition trifft auf Zukunftsvisionen!

Esslingen feiert Schwörtag: Tradition trifft auf Zukunftsvisionen!

Schwörhof, Marktplatz 9, 73728 Esslingen am Neckar, Deutschland - Am Freitag, dem 4. Juli 2025, fand im Schwörhof in Esslingen am Neckar das traditionsreiche Schwörfest statt. Oberbürgermeister Matthias Klopfer eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung dieser Tradition für ein offenes Miteinander. „Esslingen soll eine Stadt für alle bleiben“, äußerte Klopfer und wies feinsinnig auf die Kritik an der Innenstadt hin: „Diese ist oft ungerechtfertigt“, fügte er hinzu. Währenddessen wurde die Revitalisierung des Karstadt-Areals sowie die Förderung von Künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit mit der Hochschule angekündigt. Probleme wie die Diskussionen um die Stadtbibliothek wurden ebenfalls angesprochen, wobei der Bürgermeister um Zusammenhalt bat. Klopfer stellte zudem klar, dass es keinen weiteren Vorschlag für eine Bürgermeisterstelle geben wird.

Der Schwörtag, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, erfreute sich heuer einer lebhaften Teilnahme. Er steht nicht nur für bürgerschaftliches Engagement, sondern fördert auch die kommunalpolitische Teilhabe. Bei der Schwörzeremonie, die zeitgemäß durchgeführt wurde, sind der Oberbürgermeister und der Gemeinderat verpflichtet worden. Auch die Stadtgemeinschaft wurde dazu eingeladen, aktiv am Geschehen teilzunehmen und Solidarität zu zeigen. Die Zeremonie fand im NEUEN BLARER am Blarerplatz statt und bot ein abwechslungsreiches Programm, das mit einem gemeinsamen Singen von Schüler:innen aus Esslinger Grundschulen begann.

Die Schwörtagsrede

Ein Highlight der Veranstaltung war die Rede von Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome. Dieser sprach ohne Manuskript und betonte, dass Weitsicht, Mut und Neugier notwendig sind, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu finden. Huber kritisierte die Vorstellung, dass damit verbundene Lösungen einfach zur Verfügung stünden, und erinnerte daran, dass die Grenzen des Wachstums bereits vor 50 Jahren vom Club of Rome prognostiziert wurden. „Esslingen kann die Welt nicht retten, aber als Beispiel vorangehen“, schloss Huber.

Die musikalische Umrahmung wurde von der Esslinger Stadtkapelle und dem Musikverein RSK e. V. übernommen, was zur festlichen Stimmung beitrug. Neben dem Grußwort von Klopfer und der Schwörtagsrede wurde Carmen Tittel, Fraktionschefin der Grünen, zur Verpflichtung des Gemeinderats aufgerufen. Diese Zeremonie ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern setzt auch ein starkes Zeichen in die Zukunft.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Das Schwörfest lädt nicht nur zur Reflexion ein, sondern bietet auch ein breites kulinarisches Angebot und musikalische Unterhaltung auf dem Marktplatz. Es ist ein Fest der Begegnungen und des Austausches, das generationsübergreifend die Esslinger Stadtgemeinschaft zusammenbringt. An diesem Tag wurde deutlich, dass der Schwörtag mehr als nur ein feierlicher Anlass ist; er ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges der Stadt und schafft ein Gefühl der Verbundenheit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schwörtag in Esslingen ein gelungenes Beispiel für die Stärkung der kommunalen Demokratie ist. Wie die Stadt Reutlingen in ähnlichen Veranstaltungen zeigt, bleibt das Engagement für eine lebendige Demokratie in den Kommunen zentrale Aufgabe, die in der heutigen Zeit mehr denn je gefragt ist.

Details
OrtSchwörhof, Marktplatz 9, 73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)