Morrissey rockt Wien: Ein Abend mit dem Indie-Ikone im Gasometer!
Morrissey rockt Wien: Ein Abend mit dem Indie-Ikone im Gasometer!
Wien, Österreich - In der Wiener Musikszene gibt es heute einen besonderen Anlass zu feiern. Der legendäre Morrissey, ehemaliger Frontmann der einflussreichen Band The Smiths, gibt heute sein mit Spannung erwartetes Konzert im Gasometer. Mit 66 Jahren zählt der britische Musiker zu den prägenden Figuren des Indie-Rock und begeistert seine Fans seit Jahrzehnten mit unverwechselbaren Melodien und tiefgründigen Texten. Vor allem Songs wie „How Soon Is Now?“, „Everyday Is Like Sunday“ und „Irish Blood, English Heart“ haben sich in die Herzen seiner Anhänger eingeprägt. Heute berichtet von der Vorfreude und der einzigartigen Atmosphäre, die seine Konzerte mit sich bringen.
Sein Werdegang ist ebenso bemerkenswert wie umstritten. Morrissey, geboren als Steven Patrick Morrissey am 22. Mai 1959 in Old Trafford, Lancashire, fand in den 1980er Jahren mit The Smiths zu nationaler Bekanntheit. Die Band, die von 1982 bis 1987 aktiv war, gilt als einer der einflussreichsten Künstler aller Zeiten und wurde 2002 vom New Musical Express entsprechend geehrt. Die vier Alben, die sie veröffentlichten – „The Smiths“ (1984), „Meat Is Murder“ (1985), „The Queen Is Dead“ (1986) und „Strangeways, Here We Come“ (1987) – sind bis heute Klassiker der Rockmusik.
Kontroversen und Einflüsse
Doch Morrisseys Karriere war nicht ohne Kontroversen. Seine gesellschaftlichen Äußerungen zu Migration, Nationalismus und der Corona-Pandemie sorgten für hitzige Diskussionen. Oft wird er wegen seiner kritischen Ansichten als xenophob oder sogar rassistisch wahrgenommen. Trotz dieser Kontroversen hat er eine treue Anhängerschaft, die ihm vor allem für seine ehrlichen und oft emotionalen Texte wertschätzt. Diese Themen spiegeln sich auch in seiner Solokarriere wider, die er 1988 mit dem Album „Viva Hate“ startete. Seitdem veröffentlichte er zahlreiche Alben, die teilweise kommerziellen Erfolg feierten, wie „You Are the Quarry“ im Jahr 2004.
Darüber hinaus hat Morrissey seine Liebe zu Tierrechten und veganer Ernährung in den Mittelpunkt seiner Markenbotschaft gestellt. Bei seinen Konzerten fordert er eine fleisch- und milchfreie Speisekarte. Dazu appelliert er an seine Fans, „Fleischprodukte und fleischähnliche Lebensmittel“ zu Hause zu lassen. Diese Haltung ist untrennbar mit seinem Image verbunden und hat in der heutigen Zeit eine besondere Resonanz gefunden.
Ein kulturelles Phänomen
Morrissey hat nicht nur in der Musikszene, sondern auch in verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen Spuren hinterlassen. Sein Einfluss ist nicht zu unterschätzen – Bands wie Oasis, The Killers und Franz Ferdinand geben ihm viel von ihrem kreativen Stil zurück. Durch seine oft melancholischen Texte und seinen scharfen Witz spricht er eine breite Klientel an, die sich mit seinem Gefühl des Außenseitertums identifizieren kann. Sein Status als kulturelle Ikone ist in der Musikwelt fest verankert und wird von vielen als von großer Bedeutung erachtet. Wikipedia hebt hervor, dass seine Werke sogar akademisch untersucht werden.
Das heutige Konzert im Gasometer ist somit nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, ein Stück Musikgeschichte hautnah zu erleben. Morrissey hat es geschafft, sich über die Jahrzehnte hinweg immer wieder neu zu erfinden und gleichzeitig seiner beständigen Überzeugung treu zu bleiben. Die Fans können sich auf einen Abend voller nostalgischer Klänge und intensiver Emotionen freuen. Die deutsche Wikipedia beschreibt es treffend: Morrissey bleibt ein faszinierendes und oft polarisiertes Phänomen der britischen Musikszene.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)