Kraiger Frauenfußball: Aufstieg in Bundesliga und Umzug nach Guttaring!

Kraiger Frauenfußball: Aufstieg in Bundesliga und Umzug nach Guttaring!

Guttaring, Österreich - Der SV Kraig feiert einen bemerkenswerten Aufstieg, doch nicht alles ist eitel Wonne. Die Frauenmannschaft des Klubs hat den Sprung in die 2. Bundesliga geschafft, was vor 600 begeisterten Fans in der Sauritschnig Arena gebührend gefeiert wurde. Dennoch prägen interne Konflikte den Verein, die dazu führen, dass das Team nach Guttaring umziehen muss. Ohne klare Gründe haben einige Vorstandsmitglieder beschlossen, das Frauenteam nicht mehr in Kraig sehen zu wollen.

Obmann Harald Jannach und Sektionsleiter Manuel Knapp setzen sich jedoch für die Spielerinnen ein und versuchen, Schlimmeres zu verhindern. Künftig wird die Frauenmannschaft in der KM-Bau Arena Guttaring spielen, wo die örtlichen Fans bereits mit Vorfreude auf die Bundesliga-Rückkehr warten.

Perspektiven und Herausforderungen

Die Verantwortlichen in Guttaring hoffen auf hohe Zuschauerzahlen und möchten den bisherigen Rekord von 500 Fans in der Arena brechen. Doch trotz des sportlichen Erfolges steht der Verein vor Herausforderungen. Die Geschichte der Kraiger Fußballfrauen beginnt als SC St. Veit, bevor sie nach Kraig wechselten und dort Erfolge feierten. Ein besonderes Auge haben die Verantwortlichen auf die Neuzugänge Simone Hader (von Austria Klagenfurt) und Julia Mak (aus Ferlach) geworfen, die den Kader verstärken sollen.

Der Klassenerhalt in der neuen Saison ist das erklärte Ziel der Mannschaft, während Titelfavoriten wie FAC, Wacker Innsbruck und GAK sowie Aufsteiger Rapid Wien auf den nächsten Gegner warten. Für die 2. Bundesliga bedeutet das einen bemerkenswerten Aufbruch, auch wenn durchaus noch Luft nach oben ist.

Die Entwicklung im Frauenfußball

Parallel dazu zeigt sich, wie groß die Entwicklung des Frauenfußballs in den letzten Jahren war. Ein aktueller Rekord im Zuschauerbereich unterstreicht, wie viele neue Fans zu den Spielen kommen. Vor kurzem wurde vom 1. FC Köln ein beeindruckender Zuschauerrekord von 32.500 für ein Spiel gegen Eintracht Frankfurt angestrebt, während der Zuschauerdurchschnitt in der Bundesliga mittlerweile auf 2.400 gestiegen ist, was eine Verdopplung seit 2020 darstellt, wie die Deutschlandfunk berichtet.

Zuschauerrekorde im Frauenfußball sind nicht neu. Die meisten der zehn meistbesuchten Spiele fanden nach 2020 statt, ein eindrucksvolles Ereignis fand bereits im Stadion Camp Nou in Barcelona statt, als über 91.000 Fans ein Champions-League-Spiel zwischen Barcelona und Wolfsburg verfolgten. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich immer mehr Familien und junge Zuschauer für den Frauenfußball interessieren.

All diese Geschehnisse um den SV Kraig und die anderen Clubs verdeutlichen eine spannende Zeit für den Frauenfußball sowohl in Österreich als auch weltweit. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Liga entwickeln wird und ob Kraig den Herausforderungen gewachsen ist und die Zuschauer in Guttaring mitreißen kann.

Details
OrtGuttaring, Österreich
Quellen

Kommentare (0)