Hauptkläranlage Simmering: 45 Jahre Umweltschutz und Innovation!
Hauptkläranlage Simmering: 45 Jahre Umweltschutz und Innovation!
Simmering, Österreich - Die Hauptkläranlage in Simmering hat Grund zum Feiern: Am 30. Juni 2025 wurde ihr 45. Jubiläum begangen, und damit schaut die Stadt Wien auf 45 Jahre im Dienste der Umwelt und der Abwasserreinigung zurück. Eröffnet wurde die bedeutende Anlage von Leopold Gratz, dem damaligen Bürgermeister von Wien, und sie trägt den Titel des größten Umweltschutzprojekts der Zweiten Republik Österreich. Durchschnittlich werden jährlich mehr als 200 Millionen Kubikmeter Abwasser hier behandelt – eine beeindruckende Menge, die das Engagement der Stadt für Nachhaltigkeit unterstreicht.
Auf einer Fläche von rund 47 Hektar, größer als der Vatikan, hat die Kläranlage seit ihrer Inbetriebnahme unglaubliche 8,7 Billionen Liter Abwasser gereinigt. Dies entspricht mehr als dem doppelte Volumen des Attersees! In den letzten 45 Jahren hat die Stadt Wien rund 750 Millionen Euro in den Ausbau und Umbau der Anlage investiert, was zeigt, dass sie nicht nur ein Projekt, sondern ein fortlaufendes Engagement für die zukünftige Umwelt ist.
Öko-Kraftwerk und moderne Technologie
Die Hauptkläranlage hat sich nicht nur der Reinigung von Abwasser verschrieben, sondern punktet auch mit innovativen Technologien. Sie produziert mehr Energie aus Klärgas, als sie verbraucht, und wird daher auch als „Öko-Kraftwerk“ bezeichnet. Zudem liefert die Anlage Gesundheitsdaten durch Abwassermonitoring, das im Jahr 2020 während der Covid-19-Pandemie eingeführt wurde. Solche modernen Entwicklungen sind essenziell für den Gesundheits- und Umweltschutz in der Stadt.
In den letzten Jahren gab es mehrfach bedeutende Erweiterungen: 2023 wurde eine Großwärmepumpenanlage in Betrieb genommen, die es der Kläranlage ermöglicht, Fernwärme für über 100.000 Haushalte zu erzeugen. Zudem war Bürgermeister Michael Ludwig 2020 bei der Einführung der erneuerbaren Energieerzeugung anwesend, während sein Vorgänger, Bürgermeister Michael Häuptl, bereits 2005 die Inbetriebnahme einer erweiterten biologischen Reinigungsstufe begleitete.
Neuer Auftrag für größere Effizienz
Um die Effizienz weiter zu steigern, hat die Stadt Wien jüngst einen Großauftrag an PROBIG vergeben. In Kooperation mit Ginzler/Amstetten werden Bandräumer für die Anlage bereitgestellt. So möchte man sicherstellen, dass die Kläranlage weiterhin auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. Das Auftragsvolumen für PROBIG beträgt rund 1,8 Millionen Euro und zielt darauf ab, moderne Kettenräumer aus hochwertigem Kunststoffen einzuführen, die TÜV-geprüft und zertifiziert sind. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Energieautarkie, die für 2020 anvisiert wurde und sich nun auf die Umsetzung von Hochtechnologie konzentriert.
Zusammengefasst zeigt der runde Geburtstag der Kläranlage in Simmering nicht nur die Erfolge der letzten 45 Jahre, sondern blickt auch in eine vielversprechende Zukunft. Mit kontinuierlichen Investitionen und einem klaren Fokus auf nachhaltige Technologien bleibt die Anlage ein Beispiel für ökologisches Engagement und innovative Lösungen im Dienste der Öffentlichkeit.
Details | |
---|---|
Ort | Simmering, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)