Wiener Börse feiert Rekordgewinne – Anleger setzen auf heimische Werte!
Wiener Börse feiert Rekordgewinne – Anleger setzen auf heimische Werte!
Wien, Österreich - Die Wiener Börse hat das erste Halbjahr 2025 mit einem soliden Plus abgeschlossen. Am Freitag, den 30. Juni, konnte der ATX (Austrian Traded Index) um 0,26 % auf 4.430,29 Punkte zulegen, während der ATX Prime sogar um 0,36 % auf 2.228,38 Punkte stieg. Dies bedeutet, dass der heimische Leitindex in den ersten sechs Monaten des Jahres einen beeindruckenden Kursgewinn von fast 21 % verzeichnen konnte. Besonders erfreulich für Anleger: Der ATX Total Return, der die Dividenden in die Berechnung einbezieht, legte um über 25 % zu. Diese Entwicklung ist das Resultat einer stabilen Marktlage und regt auch die Gemüter der Investoren an, die zunehmend nach Alternativen zu US-Anlagen Ausschau halten.
Wie t-online.de berichtet, kam es im Juni jedoch zu einer ausgeglichenen Monatsbilanz. Eine gewichtige Rolle spielten die hohen US-Zölle, die zeitweise die Kursrally zum Jahresbeginn unterbrochen haben. Trotz dieser Herausforderungen gibt es positive Aussichten; Darunter fallen die Erwartungen, dass heimische Werte, insbesondere im Bau-Sektor wie Porr, Palfinger und Strabag, von konjunkturellen Stimulanzien in Deutschland profitieren könnten. Besonders die Strabag-Aktien haben sich prächtig entwickelt, mit Kursgewinnen von über 104 % im ersten Halbjahr.
Positive Aktienentwicklung
Unter den Gewinnern stehen die UNIQA-Aktien besonders hervor. Sie konnten im bisherigen Jahresverlauf einen Zuwachs von rund 47 % verzeichnen und wurden auf 11,50 Euro angehoben, nachdem das Kursziel von Analyst Thomas Unger von Erste Group auf 13 Euro angehoben wurde. Auch weitere Unternehmen wie OMV, BAWAG und die Erste Group erlebten Aufschläge zwischen 0,4 und 1,2 % und trugen so zum Anstieg des ATX bei.
Für Anleger, die ein gutes Händchen für Aktien haben, bleibt der Markt spannend. Analystin Martina Valenta von der Erste Group hält die Bewertungsparameter nach wie vor für attraktiv. Auch wenn die Inflationsdaten aus Italien und Deutschland niedriger als erwartet ausfielen, beeinflussen sie die Märkte nicht maßgeblich. Was noch hinzukommt: Die Anleger warten gespannt auf das Auslaufen der Zollpause am 9. Juli und die möglichen Auswirkungen auf die Märkte.
Unternehmen | Performance Jahr 2025 |
---|---|
UNIQA | +47 % |
Strabag | +104 % |
OMV | +0,4 bis 1,2 % |
BAWAG | +0,4 bis 1,2 % |
Erste Group | +0,4 bis 1,2 % |
Voestalpine | -0,5 % |
Insgesamt bleibt das Thema Osteuropa im Fokus der Investoren und könnte weiterhin die zukünftige Entwicklung des ATX beeinflussen. Die Wiener Börse hat in der ersten Jahreshälfte bewiesen, dass sie dynamisch auf Herausforderungen reagiert und Anlegern viele Möglichkeiten bietet, von den aktuellen Trends zu profitieren. So ist die Hoffnung groß, dass das Börsenjahr 2025 auch im zweiten Halbjahr viel Positives bereithält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wiener Börse auf einem hohen Kurs steht und auch für die kommenden Monate optimistische Aussichten bietet, insbesondere für Investoren, die sich auf heimische Aktien konzentrieren möchten. Laut boersennews.de stehen die Zeichen gut, dass die positive Entwicklung weitergeht.
Für detailliertere Informationen zu spezifischen Unternehmen und Branchen können interessierte Leser die Wiener Börse besuchen, wo eine große Bandbreite an Daten und Informationen bereitsteht.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)