Wien kämpft gegen Hitze: 22 Coole Zonen sorgen für Erholung!

Wien kämpft gegen Hitze: 22 Coole Zonen sorgen für Erholung!

Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - Wien steht vor einer sommerlichen Herausforderung: Die Hitzetage nehmen aufgrund der Klimakrise stetig zu. Um der drückenden Wärme entgegenzuwirken, hat die Stadt Wien die Initiative „Coole Zonen“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt soll günstige Rückzugsorte in der Metropole schaffen, wo Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius herrschen. Im Sommer 2025 stehen den Bürger*innen bereits 22 Coole Zonen in 15 Bezirken zur Verfügung. Die Stadt hat das Projekt 2023 gestartet und die Anzahl der Coolen Zonen von zwei auf nun 22 in nur zwei Jahren erheblich ausgeweitet. 5min.at berichtet, dass diese Zonen nicht nur ein kühles Plätzchen bieten, sondern auch zur sozialen Interaktion einladen und somit die Lebensqualität der Wiener*innen erhöhen.

Die Coole Zonen sind dabei für alle frei zugänglich und erfordern keinen Konsumzwang. Besucher*innen können hier entspannen und sich erfrischen, was besonders für vulnerable Gruppen, wie obdachlose Menschen, von Bedeutung ist. Der Gesundheitsstadtrat Jürgen Czernohorszky hebt die Wichtigkeit dieser Abkühlungsmöglichkeiten hervor und betont, dass die Coole Zonen auch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten. Zusätzlich stehen Ressourcen wie kalte Getränke, WLAN und Beratungsangebote bereit. Smartcity.wien.gv.at fügt hinzu, dass diese Rückzugsorte nicht nur für Abkühlung sorgen, sondern auch soziale Gespräche fördern, was in Zeiten der Isolation besonders wichtig ist.

Standorte der Coolen Zonen

Die Standorte der Coolen Zonen sind gezielt gewählt, um eine breite Abdeckung in der Stadt zu gewährleisten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Plätze:

  • 1020 Wien: Verein Piramidops – Frauentreff (nur für Frauen und Kinder)
  • 1030 Wien: Pensionist*innen-Klub
  • 1060 Wien: Pensionist*innen-Klub Gumpendorfer Straße
  • 1070 Wien: Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 7
  • 1090 Wien: Club 21 (Wiener Hilfswerk)
  • 1100 Wien: Pensionist*innen-Klub Herzgasse, Bücherei neues Landgut
  • 1120 Wien: Bücherei Philadelphiabrücke
  • 1130 Wien: Bücherei Hietzing
  • 1140 Wien: Pensionist*innen-Klub
  • 1150 Wien: Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 15, Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus
  • 1170 Wien: Bücherei Hernals, Pensionist*innen-Klub
  • 1180 Wien: Amtshaus Währing
  • 1200 Wien: Pensionist*innen-Klub Greiseneckergasse, Amtshaus Brigittenau
  • 1210 Wien: Pensionist*innen-Klub Jedlersdorferstraße, Bücherei Großfeldsiedlung
  • 1220 Wien: Bücherei Seestadt, Pensionist*innen-Klub

Antwort auf den Hitzeschutzbedarf

Diese Maßnahme ist eine direkte Antwort der Stadt auf den sogenannten Wärmeinseleffekt, der in urbanen Gebieten durch versiegelte Flächen und einen Mangel an begrünter Natur verstärkt wird. Nationalgeographic.de beschreibt, dass besonders ältere Straßenbäume, die durch ihr Wachstum und ihre Krone einen entscheidenden Beitrag zur Abkühlung in Städten leisten, gefährdet sind. Umso wichtiger ist es, alternative Abkühlungsorte wie die Coolen Zonen zu schaffen.

Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Förderung der sozialen Interaktion sind die Coolen Zonen ein Schritt in die richtige Richtung, um die Lebensqualität der Wiener*innen auch in Zeiten großer Hitze zu erhalten. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und allen Mitbürger*innen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Details
OrtRudolfsheim-Fünfhaus, Österreich
Quellen

Kommentare (0)