Wiener Börse bleibt ruhig: ATX schließt unverändert bei 4.721 Punkten
Wiener Aktienmarkt bleibt am 11.08.2025 stabil; ATX schließt unverändert bei 4.721,03 Punkten vor US-Inflationsdaten.

Wiener Börse bleibt ruhig: ATX schließt unverändert bei 4.721 Punkten
Der Wiener Aktienmarkt blieb am Montag, dem 11. August 2025, nahezu unverändert. Der Leitindex ATX schloss mit 4.721,03 Punkten, was einem prozentualen Stillstand im Vergleich zum Vorwochenschluss entspricht. Obwohl die Anleger in den Tagen zuvor von starken Kursgewinnen profitiert hatten, angetrieben durch Hoffnungen auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Konflikt, gab es am Montag keine weiteren nennenswerten Impulse für den Handel. Die Unsicherheit war groß, da viele Investoren auf die anstehenden US-Inflationsdaten warteten, die am Dienstag veröffentlicht werden, und auf die bevorstehenden Diskussionen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska am Freitag boerse.de berichtet.
Was geht am Markt? Der marktbreite ATX Prime verzeichnete ein kleines Plus von 0,06 Prozent auf 2.360,24 Zähler. Doch hauptsächlich blieb das Handelsvolumen mit 3,04 Millionen recht überschaubar. Viele Anleger scheinen sich zurückzuhalten, da die Märkte auf Entscheidungen der US-Notenbank Fed im September über mögliche Leitzinssenkungen warten boersennews.de.
Aktien im Fokus
Die Nachrichtenlage zu heimischen Aktienwerten zeigte am Montag wenig Bewegung. Die Porr AG gab bekannt, dass sie zwei Bahnstrecken in Südostpolen mit einem Auftragsvolumen von 532 Millionen Euro erneuern wird. Dennoch fielen die Aktien um 0,3 Prozent. Bei der Erste Group gab es eine Änderung der Anlageempfehlung für die Bawag-Bank: von „Accumulate“ auf „Hold“, wobei das Kursziel von 79,0 auf 115,0 Euro angehoben wurde. Die Bawag-Aktien schlossen unverändert bei 111,3 Euro.
Ein Blick auf die Kursentwicklung anderer wichtiger Unternehmen: Warburg erhöhte das Kursziel für Rosenbauer von 47,0 auf 53,0 Euro, doch die Aktien sanken um 3,9 Prozent auf 46,7 Euro. Auf der anderen Seite konnten die Aktien der Raiffeisen Bank International (RBI) einen Gewinn von 2,5 Prozent verbuchen, während die Erste Group-Aktien um 0,9 Prozent zulegten. Bei den großen Verlierern war Voestalpine, deren Aktien um 1,0 Prozent fielen, während beim Verbund ein Minus von 0,4 Prozent verzeichnet wurde.
Marktentwicklung der letzten Tage
Ein Vergleich zur Kursentwicklung der vergangenen Tage zeigt: Am Freitag, dem 8. August, schloss der ATX bei 4.720,83 Punkten mit einem Plus von 1,39 Prozent. Am Donnerstag davor lag der Schlusskurs bei 4.656,25 Punkten, was einem Zuwachs von 2,16 Prozent entsprach. Dies zeigt, dass der Markt in der vergangenen Woche durchaus dynamisch war, obwohl der Montag eine deutliche Abkühlung brachte. Hier sind die letzten Schlusskurse im Überblick:
Datum | Schlusskurs | Veränderung |
---|---|---|
08.08.25 | 4.720,83 | +1,39% |
07.08.25 | 4.656,25 | +2,16% |
06.08.25 | 4.557,85 | +0,76% |
05.08.25 | 4.523,63 | +0,11% |
Für die Anleger bleibt es also spannend, während alle Augen auf die kommenden Maßnahmen und Entscheidungen gerichtet sind. Die Unsicherheit könnte in den nächsten Tagen für Bewegung am Markt sorgen, insbesondere wenn die US-Inflationsdaten veröffentlicht werden und die geopolitischen Entwicklungen weitere Meinungen prägen marketscreener.com.