Wien verliert Jetzt ist Kopenhagen die lebenswerteste Stadt!

Wien verliert Jetzt ist Kopenhagen die lebenswerteste Stadt!

Wien, Österreich - Wien hat seinen Titel als lebenswerteste Stadt der Welt verloren. Laut dem aktuellen Ranking des Economist Intelligence Unit (EIU) hat die österreichische Hauptstadt es nicht mehr unter die ersten Plätze geschafft und rangiert nun hinter Kopenhagen, das die Liste anführt. Genf und Zürich folgen auf dem zweiten und dritten Platz. Was ist da schiefgelaufen?

Im neuen Ranking beurteilt der EIU 173 Städte weltweit nach 30 Indikatoren in fünf Kategorien: Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung sowie Infrastruktur. Auch das Mercer Quality of Living Ranking und der Numbeo Quality of Life Index fließen in die Bewertungen ein. Diese umfassende Analyse zeigt, dass Wien in der letzten Zeit an Punkten in Bereichen wie öffentlicher und politischer Stabilität, sowie Lebensqualität eingebüßt hat. Kopenhagen punktet wiederum mit nachhaltiger Stadtentwicklung und einem hervorragenden Gleichgewicht zwischen Berufs- und Freizeitleben, was der Stadt einen klaren Vorteil verschafft.

Andere Städte im Ranking

Während Wien hinter den dänischen und schweizerischen Städten zurückfällt, sind auch deutsche Städte betroffen. Frankfurt am Main belegte den 8. Platz, gefolgt von München (17.), Düsseldorf (19.), Hamburg (20.), Berlin (21.) und Stuttgart (23.) im Vergleich zu den Vorjahren. Diese Städtenamen stehen zwar noch in den Top 25, sie haben jedoch deutlich an Lebensqualität verloren.

Ein weiterer Blick auf die US-Städte zeigt, dass diese nicht einmal unter den besten 25 vertreten sind. Gründe dafür sind soziale Ungleichheit, hohe Gesundheitskosten sowie kriminelle Aktivitäten, die das Lebensgefühl trüben.

Was bedeutet das für Wien?

Die Entscheidungsträger und Stadtplaner Wiens stehen vor der Herausforderung, diesen Rückgang aufzuhalten und die Stadt wieder auf die vorderen Plätze zu bringen. Politische Stabilität, ein gut funktionierendes Bildungssystem sowie eine intakte Umwelt müssen durch gezielte Maßnahmen weiter gestärkt werden. Überdies könnte die Immobilienentwicklung in der Stadt nachhaltiger gestaltet werden, um sowohl Einheimischen als auch Investoren neue Perspektiven zu bieten.

Die zunehmenden Herausforderungen im Wohnbereich und die Bankenpolitik machen es schwierig, ein gutes Geschäft für Neubauten zu machen. Dies könnte auf lange Sicht die Attraktivität der Stadt schmälert. Die Menschen hier wünschen sich ein Zuhause, das alles bietet: Sicherheit, sozialen Zusammenhalt und eine hohe Lebensqualität.

Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. Doch klar ist, dass Wien an seinen Stärken arbeiten muss, um wieder in die Spitzengruppe der lebenswertesten Städte der Welt vorzudringen. Details über die Kriterien und Analysen dieser Rankings könnten hilfreiche Hinweise geben. Informationen dazu findet man unter anderem bei Spiegel und Das Investment.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie Wien in den kommenden Jahren auf diese Herausforderungen reagiert und ob es den Weg zurück an die Spitze finden kann.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)